Dannien Roller Architekten + Partner

New York
05.2023

Winner! Der Umbau zum Amtsgericht hat den A+ A Award 2023 von Architizer in der Kategorie »Government und Civic Building« gewonnen

Winner! Der Umbau zum Amtsgericht hat den A+ A Award 2023 von Architizer in der Kategorie »Government und Civic Building« gewonnen ({project_images:field_row_count})
Berlin
05.2023

Baunetz Wissen stellt in Ihrem Newsletter unter der Kategorie Brandschutz den Neubau der Kindertagestätte Sofie Haug vor

Baunetz Wissen stellt in Ihrem Newsletter unter der Kategorie Brandschutz den Neubau der Kindertagestätte Sofie Haug vor ({project_images:field_row_count})
Tübingen
05.2023

Ankündigung: Tag der Architektur in Landkreis Tübingen- Das Amtsgericht bildet den Besichtigungsauftakt

Der diesjährige Tag der Architektur findet am 24. Juni 2023 statt. Die Architektenkammer stellt jedes Jahr ein qualitätvolles Progamm zusammen. Das Projekt "Denkmalpflegerische Sanierung Amtsgericht" in Tübingen ist der Programmauftakt der Tour 1. Wir freuen uns über die Aufmerksamkeit die dieses Projekt erfährt.

Architektenkammer Baden-Württemberg




zum Projekt
Ankündigung: Tag der Architektur in Landkreis Tübingen- Das Amtsgericht bildet den Besichtigungsauftakt ({project_images:field_row_count})
Tübingen
05.2023

Ankündigung: Exkursionsreihe der Architektenkammer »Heute: Architektur - Schwarzbrot mit Butter« Besichtigung unseres Büros in der Tübinger Innenstadt

Am 20.6.2023 begeben sich die Mitglieder der Architektenkammer Baden Württemberg auf Exkursion. Die in lockerer Reihenfolge immer wieder stattfindende Reihe »Heute: Architektur - Schwarzbrot mit Butter« lädt in unser Büro mit dem 2020 fertigstellten An- und Umbau des spätklassizistischen Wohn- und Geschäftshaus in der Tübinger Altstadt. Wir werden den Abend auf der Stadtmauer bei einem Glas Wein ausklingen lassen.

Architekturführung






zum Projekt
Ankündigung: Exkursionsreihe der Architektenkammer »Heute: Architektur - Schwarzbrot mit Butter« Besichtigung unseres Büros in der Tübinger Innenstadt ({project_images:field_row_count})
Ljubljana
05.2023

Big See Preisverleihung in Ljubljana

Unser Büroanbau und Umbau in der Tübinger Altstadt hat 2023 den Big See Award verliehen bekommen. Am 19. Mai war die feierliche Preisverleihung in Ljubljana.

zum Projekt
Big See Preisverleihung in Ljubljana ({project_images:field_row_count})
Potsdam
05.2023

Erweiterung Volkshochschule und Neubau Wohnungsbau als Ergänzugngsbaustein im innerstädtischen Baublock in Potsdam

Erweiterung Volkshochschule und Neubau Wohnungsbau als Ergänzugngsbaustein im innerstädtischen Baublock in Potsdam ({project_images:field_row_count})
Böblingen
05.2023

Zuschlag Kinder- und Jugendeinrichtung mit Mensa und Verwaltungsflächen

Wir haben den Zuschlag in dem Vergabeverfahren für die Sanierung und den Umbau einer Schule zu einer Kinder- und Jugendeinrichtung mit Mensa und Verwaltung in der Panzerkaserne der US-Gaststreitkräfte in Böblingen erhalten. Das Projekt umfasst 9000m²BGF. In diesem Projekt werden wir als Generalplaner mit den Fachplanern für Versorgungstechnik, Küchenplanung und Tragwerksplanung agieren und freuen uns auf die neue Herausforderung.
Stuttgart
05.2023

Berufung in die Kompetenzteams der Architektenkammer Baden Württemberg

Matthias Roller wurde in das Kompetenzteam Verfahren der Architektenkammer Baden Württemberg berufen. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit innovativen Vergaben, Wettbewerben und Verfahren mit dem Ziel der Fairness, Chancengleichheit und Baukultur.

Maren Dannien wurde in das Kompetenzteam Berufsordnung der Architektenkammer Baden Württemberg berufen. Die Mitglieder der Kammer unterwerfen sich einer Berufsordnung, welche die gesamtgesellschaftliche Verantwortung ausdrückt. Der Ausschuß beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und der erforderlichen Weiterentwicklung der Berufsordnung.

Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen!

Berufung in die Kompetenzteams der Architektenkammer Baden Württemberg ({project_images:field_row_count})
New York
05.2023

Architizer A+Award 2023 - Der Umbau zum Amtsgericht ist unter den fünf weltweiten Finalisten

Die A+Awards von Architizer - das weltweit größte Preisverleihungsprogramm für Architektur und Räume - gehen nun in die 11. Saison und bleiben ihrer ursprünglichen Mission treu: Architektur zu demokratisieren, den immensen Wert großartigen Designs hervorzuheben und diejenigen zu feiern, die mit ihren Projekten Exzellenz beweisen. Die A+Awards würdigen die außergewöhnliche Arbeit der besten Büros und heben die Arbeit von bahnbrechenden Architekten und Designern hervor, die sich bemühen, Architektur zu schaffen, die den Test der Zeit besteht - für dieses und das nächste Jahrzehnt.

zum Projekt
Architizer A+Award 2023 - Der Umbau zum Amtsgericht ist unter den fünf weltweiten Finalisten ({project_images:field_row_count})
Kirchheim Teck
04.2023

Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft

Jährlich fallen über 200 Millionen Tonnen Boden, Steine, Bauschutt und Straßenaufbruch an. Diese Ressourcen müssen maximal wieder verfügbar gemacht werden. Dies schont auch die Deponien. Wir haben die Fa. Fees in Kirchheim Teck besucht und einen Blick auf die Trennung und Wiederaufbereitung der mineralischen Abfälle geworfen. Bei einem Vortrag und einer anschliessenden Betriebsbegehung haben wir einen Blick in die Zukunft geworfen. Durch Sortier-, Brech- und Siebanlagen wurden die Baustoffe aufbereitet und für einen hochwertigen Einsatz im Hochbau z- b. als RC Beton wieder einsatzfähig gemacht. Das Unternehmen hat eine Receyclingquote von bis zu 80%. Wir waren wirklich begeistert.
Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft ({project_images:field_row_count}) Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft ({project_images:field_row_count}) Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft ({project_images:field_row_count}) Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft ({project_images:field_row_count}) Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft ({project_images:field_row_count}) Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft ({project_images:field_row_count}) Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft ({project_images:field_row_count}) Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft ({project_images:field_row_count}) Exkursion in die Welt der Kreislaufwirtschaft ({project_images:field_row_count})
Bari
04.2023

Archilovers veröffentlicht den Neubau der Kindertagestätte Sofie Haug

Archilovers veröffentlicht den Neubau der Kindertagestätte Sofie Haug  ({project_images:field_row_count})
Leinfelden-Echterdingen
04.2023

»Fenster ins Grüne«  Kindertagesstätte Sofie Haug im Newsletter der db vorgestellt

»Zwischen Tübinger Zentrum und den Kliniken am Hang gelegen, bietet die neue Kindertagesstätte einen herrlichen Blick zum angrenzenden Wald und über die Dächer der Altstadt hinweg. Dannien Roller Architekten + Partner haben einen Wohlfühlbau in Holz geschaffen.«

Artikel · Newsletter 18.04.2023 db deutsche bauzeitung

zum Projekt
»Fenster ins Grüne«  Kindertagesstätte Sofie Haug im Newsletter der db vorgestellt ({project_images:field_row_count})
Ljubljana
04.2023

BigSee Awards 2023 Winner - Auszeichnung für unseren Anbau und Umbau in der Tübinger Altstadt

Die BigSee Awards (See = South East Europe) werden seit 2018 von der im slowenischen Ljubljana angesiedelten NGO Zavod Big vergeben. Mit den BigSee Awards werden außergewöhnliche Designlösungen in der Bereichen Architektur, Interior Design, Produktdesign, Holz, Tourismus und Mode prämiert.


Artikel · Big See Awards 2023


zum Projekt
BigSee Awards 2023 Winner - Auszeichnung für unseren Anbau und Umbau in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
Leinfelden Echterdingen
04.2023

db deutsche bauzeitung berichtet über den Neubau der Kindertagesstätte

»Zwischen Tübinger Zentrum und den Kliniken am Hang gelegen, bietet die neue Kindertagesstätte einen herrlichen Blick zum angrenzenden Wald und über die Dächer der Altstadt hinweg.«

Artikel · blog db deutsche bauzeitung

zum Projekt
db deutsche bauzeitung berichtet über den Neubau der Kindertagesstätte  ({project_images:field_row_count}) db deutsche bauzeitung berichtet über den Neubau der Kindertagesstätte  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
04.2023

Frohe Ostern

Wir wünschen erholsame Feiertage mit einer malerischen Fotografie von einer Singvogel- Eier- Sammlung aus dem Bonner Museum Alexander Koenig, die einst für Forschungszwecke aufgebaut wurde.
Frohe Ostern ({project_images:field_row_count})
Reutlingen
04.2023

Die Bauarbeiten vom denkmalgeschützten Dach am Kinderhaus Planie nehmen Gestalt an

Die Dachdämmungsarbeiten sind abgeschlossen und die unbeschädigten vorsichtig gelagerten historischen Falzdachziegel wieder eingebaut. Nun hat die Bemusterung der noch zu ergänzenden Dachziegel an den Fehlstellen stattgefunden. Das profilierte Holzdachsims ist restauratorisch ergänzt worden. Der Anstrich erfolgt gemeinsam mit der Aufarbeitung der Bestandsholzbauteile. Im Gebäudeinneren laufen die Ausbauarbeiten.

zum Projekt
Die Bauarbeiten vom denkmalgeschützten Dach am Kinderhaus Planie nehmen Gestalt an ({project_images:field_row_count}) Die Bauarbeiten vom denkmalgeschützten Dach am Kinderhaus Planie nehmen Gestalt an ({project_images:field_row_count})
Bari
04.2023

Umbau zum Amtsgericht auf Archilovers veröffentlicht

Umbau zum Amtsgericht auf Archilovers veröffentlicht ({project_images:field_row_count})
Tübingen
04.2023

Die erste Geschossdecke in der Agentur für Arbeit ist eingelegt

Im Rahmen der umfangreichen Brandschutzsanierung der Tübinger Agentur für Arbeit wird das große Treppenhaus räumlich gefasst. Die Fehlstellen in der geometrisch anspruchsvollen Geschossdecke werden mit einer Holzbalkendecke ergänzt und ein Verbindungsringschluss der drei sternförmig angeordneten Warteflure zu den Beraterzimmer geschafft. Die Baumassnahmen finden hinter Staubschutzwänden im laufenden Betrieb statt. In den kommenden Tagen wird die zweite Decke eingehängt und der weitere Ausbau kann fortschreiten.
Die erste Geschossdecke in der Agentur für Arbeit ist eingelegt ({project_images:field_row_count}) Die erste Geschossdecke in der Agentur für Arbeit ist eingelegt ({project_images:field_row_count}) Die erste Geschossdecke in der Agentur für Arbeit ist eingelegt ({project_images:field_row_count})
Tübingen
04.2023

Die Innenräume im Forschungsgebäude zeichnen sich ab und der Hohlraumboden ist verlegt

Die Innenräume im Forschungsgebäude zeichnen sich ab und der Hohlraumboden ist verlegt ({project_images:field_row_count}) Die Innenräume im Forschungsgebäude zeichnen sich ab und der Hohlraumboden ist verlegt ({project_images:field_row_count}) Die Innenräume im Forschungsgebäude zeichnen sich ab und der Hohlraumboden ist verlegt ({project_images:field_row_count})
Berlin
04.2023

Das Fachportal ›Architekturmeldung.de‹ stellt den Neubau der Kindertagesstätte Sofie Haug vor

Das Fachportal ›Architekturmeldung.de‹ stellt den Neubau der Kindertagesstätte Sofie Haug vor ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
04.2023

CUBE Magazin präsentiert den Neubau der Kindertagesstätte

»Kita-Neubau für drei Gruppen als inspirierendes Werkstatthaus für kindliche Kreativität« - das Stuttgarter Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart stellt unser Projekt in Tübingen in seiner Ausgabe 1/23 vor.




Cube Magazin 01/23


zum Projekt
CUBE Magazin präsentiert den Neubau der Kindertagesstätte ({project_images:field_row_count}) CUBE Magazin präsentiert den Neubau der Kindertagesstätte ({project_images:field_row_count})
Shanghai
03.2023

Designverse in Shanghai präsentiert den Neubau der Kindertagesstätte Sofie Haug auf ihrer Website

Designverse in Shanghai präsentiert den Neubau der Kindertagesstätte Sofie Haug auf ihrer Website ({project_images:field_row_count})
Tübingen
03.2023

Die Fertigteile wurden geliefert und die Außenanlagen mit den Freitreppen nehmen Gestalt an

Die Fertigteile wurden geliefert und die Außenanlagen mit den Freitreppen nehmen Gestalt an ({project_images:field_row_count}) Die Fertigteile wurden geliefert und die Außenanlagen mit den Freitreppen nehmen Gestalt an ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
03.2023

Veröffentlichung des Neubaus Kindertagesstätte Sofie Haug im Interiormagazin

Das interiormagazin.com für Deutschland, Österreich und die Schweiz ist ein Design- und Innenarchitektur-Magazin, das sich speziell an Menschen richtet, die sich für gutes Design und herausragende Innenarchitektur begeistern.
interiormagazin.com zeigt seinen Lesern ausgewählte Projekte mit beispielhafter internationaler Innenarchitektur und Architektur. Unser Interior-Magazin berichtet über zeitgenössisches Design, moderne Raumgestaltung und herausragende Innenarchitektur.

Artikel ·  blog Interiormagazin

zum Projekt
Veröffentlichung des Neubaus Kindertagesstätte Sofie Haug im Interiormagazin ({project_images:field_row_count})
Berlin
03.2023

Das Buch zum Award - Callway präsentiert auf 370 Seiten die Gewinner des Best Workspaces 2023 - Wir freuen uns mit zwei Projekten, dem Umbau zum Amtsgericht und unserem Büro dabei zu sein

»Blättert man durch das Buch, dann unterstützen planerische Vielfalt und kreative Lösungen den Eindruck, man befände sich wirklich inmitten einer Reform der Arbeitskultur. Hier antworten die Gestaltenden ebenso konkret wie effektiv auf den für unsere Zeit geltenden Anspruch an eine intelligente Work-Life-Balance.«

Artikel Amtsgericht · Artikel Bürogebäude

Das Buch zum Award - Callway präsentiert auf 370 Seiten die Gewinner des Best Workspaces  2023 - Wir freuen uns mit zwei Projekten, dem Umbau zum Amtsgericht und unserem Büro dabei zu sein ({project_images:field_row_count}) Das Buch zum Award - Callway präsentiert auf 370 Seiten die Gewinner des Best Workspaces  2023 - Wir freuen uns mit zwei Projekten, dem Umbau zum Amtsgericht und unserem Büro dabei zu sein ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
03.2023
AZ Architekturzeitung stellt den Neubau der Kita Sofie Haug auf ihrer Website vor ({project_images:field_row_count})
Ludwigsburg
03.2023

Zuschlag im Vergabeverfahren Umbau und Anbau Arbeitsgericht Stuttgart-Ludwigsburg

Wir haben den Zuschlag in dem Vergabeverfahren Arbeitsgericht Stuttgart-Ludwigsburg erhalten und freuen uns auf diese spannende und herausfordernde Aufgabe.
München
03.2023

Amtsgericht Tübingen erhält Auszeichnung beim Best Workspaces Award 2023

»Historische Bausubstanz kann Bedeutendes leisten: Sie ist ein Speicher der Vergangenheit, sie inspiriert die Gegenwart mit ihrer Gestaltung aus anderen Epochen, indem sie Aufschluss über oft vergessene formale und funktionale Qualitäten gibt, sie übergibt uns ihre Architektur als Grundlage für Anpassung und Weiterbau und ist damit nachhaltig.«


Der Award Best Workspaces ist der erste internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten. Der Preis widmet sich zukunftsweisenden Bürokonzepten. Wir freuen uns sehr, mit unserer denkmalpflegerischen Sanierung und Umbau zum Amtsgericht Tübingen unter den 50 Besten zu sein.

Best Workspaces 23


zum Projekt
Amtsgericht Tübingen erhält Auszeichnung beim Best Workspaces Award 2023 ({project_images:field_row_count})
München
03.2023

Best Workspaces Award 23 - Auszeichnung für unser Büro in der Altstadt

»Wie viele erhaltene Altstädte besteht auch die Tübinger Innenstadt aus zahlreichen stimmungsvollen Gassen. Auf den ersten Blick ahnt man nicht, welches Entwicklungspotenzial in den Hinterhöfen und sogar kleinen Gartengrundstücken hinter den historischen Häusern noch vorhanden ist. Eine solche Chance haben Dannien Roller Architekten + Partner mit dem Umbau und Anbau eines Wohn- und Geschäftshauses ergriffen, das zwar nicht aus der frühen Neuzeit stammt, aber durch seine Errichtung im 19. Jahrhundert und die Nähe zum historisch bedeutsamen Pfleghof mitten im kulturgesättigten Mix des Stadtbildes steht.«


Best Workspaces 23




zum Projekt
Best Workspaces Award 23 - Auszeichnung für unser Büro in der Altstadt ({project_images:field_row_count})
Düsseldorf
03.2023

Veröffentlichung unseres Projektes Kindertagesstätte Sofie Haug auf der Fachwebsite   ›Imformationsdienst Holz‹

»Dem Thema Bauen mit Holz hat sich der Informationsdienst Holz, ein Zusammenschluss von Planern, Holzbauunternehmern und Hochschullehrern, verschrieben. Als größte Einrichtung ihrer Art bietet die Institution unter anderem eine kostenfreie telefonische Fachberatung an. Es werden Fragestellungen beantwortet, die beim Planen und Bauen mit Holz auftreten, wie beispielsweise zu technischen Eigenschaften von Bauprodukten, zu baurechtlichen Belangen, zu konstruktiven und statischen Besonderheiten oder zu bauphysikalischen Zusammenhängen.«
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt in die Fachdatenbank aufgenommen wurde.


Artikel ·  blog Informationsdienst Holz


zum Projekt
Veröffentlichung unseres Projektes Kindertagesstätte Sofie Haug auf der Fachwebsite   ›Imformationsdienst Holz‹ ({project_images:field_row_count}) Veröffentlichung unseres Projektes Kindertagesstätte Sofie Haug auf der Fachwebsite   ›Imformationsdienst Holz‹ ({project_images:field_row_count}) Veröffentlichung unseres Projektes Kindertagesstätte Sofie Haug auf der Fachwebsite   ›Imformationsdienst Holz‹ ({project_images:field_row_count}) Veröffentlichung unseres Projektes Kindertagesstätte Sofie Haug auf der Fachwebsite   ›Imformationsdienst Holz‹ ({project_images:field_row_count}) Veröffentlichung unseres Projektes Kindertagesstätte Sofie Haug auf der Fachwebsite   ›Imformationsdienst Holz‹ ({project_images:field_row_count}) Veröffentlichung unseres Projektes Kindertagesstätte Sofie Haug auf der Fachwebsite   ›Imformationsdienst Holz‹ ({project_images:field_row_count})
Leinfelden Echterdingen
03.2023

AIT Newsletter vom 07.03.2023 stellt unser Büro in der Tübinger Altstadt vor

»Es gibt eine ganze Reihe schöner Aussichtspunkte in Tübingen, doch nur die wenigsten bieten städtebauliches Nachverdichtungspotenzial: Die Architekten nutzten die Gelegenheit, auf den Schulbergterrassen einen Erweiterungsbau für ihr Büro zu realisieren.«

Artikel ·  AIT Newsletter




zum Projekt
Tübingen
02.2023

Baubeginn Freianlagen

Die Realisierung der Freianlagen bei dem Verwaltungsgebäude hat begonnen. Im Fühsommer wird dann der Mitarbeitergarten fertig gestellt sein.

zum Projekt
Baubeginn Freianlagen ({project_images:field_row_count})
Tübingen
02.2023

Baustellen Update

Der Baufortschritt von dem Labor- Büro- und Praxisgebäude auf dem Technologiecampus "Oberer Viehweide" ist sichtbar. Die Wetterschutzeinhausung sorgt für den ungestörten Innenausbau. Die Trockenbauwände sind gestellt und in den kommenden Tagen wird der Hohlraumboden montiert. Das Material liegt schon auf der Baustelle.

zum Projekt
Baustellen Update  ({project_images:field_row_count}) Baustellen Update  ({project_images:field_row_count}) Baustellen Update  ({project_images:field_row_count}) Baustellen Update  ({project_images:field_row_count}) Baustellen Update  ({project_images:field_row_count}) Baustellen Update  ({project_images:field_row_count}) Baustellen Update  ({project_images:field_row_count}) Baustellen Update  ({project_images:field_row_count}) Baustellen Update  ({project_images:field_row_count})
Australien
02.2023

C-IDEA Award 2022 - Best Design Award für unser Bürogebäude in der Tübinger Altstadt und Bronze Award für den denkmalpflegerischen Umbau des Amtsgerichts Tübingen

Der C-IDEA Design Award ist ein jährliche jurierter Designwettbewerb weltweit. Er zielt darauf ab, visionäre Talente in einer breiten Palette von Kategorien wie Architektur, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign, Industriedesign, Modedesign und neue Medien anzuerkennen und zu fördern.
Die Jury besteht aus zwanzig Ländern mit mehr als dreißig Vertretern. Ziel des C-IDEA Design Award ist es, herausragendes Design mit sozialem Wert zu würdigen, weitsichtige und verantwortungsbewusste exzellente Designer ausfindig zu machen.


zum Projekt
C-IDEA Award 2022  - Best Design Award für unser Bürogebäude in der Tübinger Altstadt und Bronze Award für den denkmalpflegerischen Umbau des Amtsgerichts Tübingen ({project_images:field_row_count}) C-IDEA Award 2022  - Best Design Award für unser Bürogebäude in der Tübinger Altstadt und Bronze Award für den denkmalpflegerischen Umbau des Amtsgerichts Tübingen ({project_images:field_row_count})
Tübingen
02.2023

Die Holzfassadenmodule sind gefertigt und die Montage hat begonnen

Am Erweiterungsbau für Forschung- Praxen- und Labore der Humangenetik hat die Montage der Holzfassadenmodule begonnen. Nachdem die Module über den Winter in der Werkstatt gefertigt wurden, hat heute die Montage mit dem ersten Eckmodul begonnen. Die Fassade besteht aus ca. 120 Modulen, die als Holzrahmenbaulemente mit integrierten Holz- Alufenstern und Sonnenschutz aus Textilrollos gefertigt sind.


zum Projekt
Die Holzfassadenmodule sind gefertigt und die Montage hat begonnen ({project_images:field_row_count}) Die Holzfassadenmodule sind gefertigt und die Montage hat begonnen ({project_images:field_row_count}) Die Holzfassadenmodule sind gefertigt und die Montage hat begonnen ({project_images:field_row_count}) Die Holzfassadenmodule sind gefertigt und die Montage hat begonnen ({project_images:field_row_count}) Die Holzfassadenmodule sind gefertigt und die Montage hat begonnen ({project_images:field_row_count}) Die Holzfassadenmodule sind gefertigt und die Montage hat begonnen ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
01.2023

Neubau Betriebsgebäude der Abfallwirtschaft in Feuerbach

Neubau Betriebsgebäude der Abfallwirtschaft in Feuerbach ({project_images:field_row_count})
Tübingen
12.2022

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen ein erfolgreiches Jahr 2023

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen ein erfolgreiches Jahr 2023 ({project_images:field_row_count})
Hirschberg
12.2022

Trainingshalle Hirschberg

Trainingshalle Hirschberg ({project_images:field_row_count})
Tübingen
12.2022

Weihnachtsfeier

Endlich konnte die Tradition unserer Büroweihnachtsfeier ohne jegliche Coronabeschränkungen wieder aufgelebt werden. Unser Programm begann mit einer Führung durch das neue GWG- Verwaltungsgebäude in Tübingen , das in Kürze bezogen wird. Die 3- geschossige Holz- Architektur von dem Architekturbüro vonM hat überzeugt. Gegenüber im Weinhaus Schmid haben wir uns dann wieder bei einem Glas Wein und Hörnchen wieder aufgewärmt. In der Kunsthalle haben wir uns im Rahmen einer Führung die neue Ausstellung "Geschwister" angesehen. In der Linde in Pliezhausen haben wir festlich zu Abend gegessen.
Manchester
12.2022

Premier Construction veröffentlicht unsere Auszeichnungen des Architecture MasterPrize 2022

Das englische Bau- und Architekturmagazin stellt unsere Auszeichnungen des Architecture MasterPrize 2022 vor.

Artikel ·  blog Premier Construction



zum Projekt
Premier Construction veröffentlicht unsere Auszeichnungen des Architecture MasterPrize 2022 ({project_images:field_row_count}) Premier Construction veröffentlicht unsere Auszeichnungen des Architecture MasterPrize 2022 ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
12.2022

Preisverleihung “Respekt und Perspektive- Bauen im Bestand Preis 2022”

Am Donnstag haben wir im Rahmen der Preisverleihung "Respekt und Perspektive- Bauen im Bestand Preis 2022" eine Anerkennung für unser Büroprojekt in der Pfleghofstraße erhalten. Im Rahmen einer sehr feierlichen Festveranstaltung hat der Architekturkritiker Dr. Jürgen Tietz architekturtheoretisch in das Thema Bauen im Bestand eingeführt: Das Bauen im Bestand ist der Umgang mit etwas bereits Erdachten und bedeutet die Fortsetzung- ein Weiterdenken und ein Weiterinterpretieren. Wir waren inspiriert, haben interessante Gespräche geführt und haben uns über unsere Auszeichnung gefreut.

zum Projekt
Preisverleihung “Respekt und Perspektive- Bauen im Bestand Preis 2022” ({project_images:field_row_count}) Preisverleihung “Respekt und Perspektive- Bauen im Bestand Preis 2022” ({project_images:field_row_count}) Preisverleihung “Respekt und Perspektive- Bauen im Bestand Preis 2022” ({project_images:field_row_count}) Preisverleihung “Respekt und Perspektive- Bauen im Bestand Preis 2022” ({project_images:field_row_count}) Preisverleihung “Respekt und Perspektive- Bauen im Bestand Preis 2022” ({project_images:field_row_count})
Leinfelden-Echterdingen
12.2022

db deutsche bauzeitung berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe 12.2022 über unsere Anerkennung des ›Bauen im Bestand-Wettbewerbs 2022‹

»Der db-Preis für vorbildliche Lösungen beim Umgang mit dem Bestand wird alle zwei Jahre ausgelobt. Der von der db initiierte Wettbewerb würdigt Sanierungen, Umbauten und Erweiterungen, bei denen es gelingt, dem Bestand mit dem ihm angemessenen Respekt zu begegnen und zu einer tragfähigen Perspektive zu verhelfen.«

Artikel


zum Projekt
db deutsche bauzeitung berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe 12.2022 über unsere Anerkennung des ›Bauen im Bestand-Wettbewerbs 2022‹ ({project_images:field_row_count})
Münster
11.2022

Deutscher Architektur Verlag stellt unser Projekt »Amts-, Nachlass- und Betreuungsgericht« im Jahrbuch der Architektur 22/23 vor

»Das ›Jahrbuch der Architektur‹ würdigt ausgewählte Projekte als Repräsentanten zeitgenössischer Baukultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In den vier Kapiteln ›Kultur & Infrastruktur‹, ›Arbeiten‹, ›Bildung‹ und ›Wohnen‹ werden herausragende Bauten vorgestellt.
Die vorgestellten Projekte begegnen den komplexen Problem- und Fragestellungen, die an moderne Architektur gestellt werden, auf kreative und progressive Weise. Sie zeichnen sich durch einen beispielhaften Nachhaltigkeitsgedanken aus: ökologisch, ökonomisch und sozial, die Bedürfnisse der NutzerInnen immer im Fokus.«

Artikel ·  Deutscher Architekturverlag

zum Projekt
Deutscher Architektur Verlag stellt unser Projekt  »Amts-, Nachlass- und Betreuungsgericht« im Jahrbuch der Architektur 22/23 vor  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
11.2022

Baubeginn Physiologisches Institut

Die Schadstoffsanierung vom ehemaligen Physiologischen Institut haben begonnen. Das denkmalgeschützte Gebäude wird als 1. Bauabschnitt für das Zentrum für empirische Bildungsforschung umgebaut, denkmalpflegerisch und energetisch saniert.
Leinfelden-Echterdingen
11.2022

AIT veröffentlicht in Ihrer Ausgabe 11/2022 unser Büro in der Tübinger Altstadt

»Es gibt eine ganze Reihe schöner Aussichtspunkte in Tübingen, doch nur die wenigsten bieten städtebauliches Nachverdichtungspotenzial: Dannien Roller Architekten + Partner nutzten die Gelegenheit auf den Schulbergterrassen oberhalb der mittelalterlichen Stadtmauer einen Erweiterungsbau für ihr Büro zu realisieren.«

Artikel

zum Projekt
AIT veröffentlicht in Ihrer Ausgabe 11/2022 unser Büro in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
Zürich
11.2022

Umbau und denkmalpflegerische Sanierung zum Amtsgericht Tübingen erhält die Auszeichnung ›Winner‹ des BLT Build Design Awards 2022

»Der BLT Award ist eine weltweite Referenz in der Bauindustrie und repräsentiert das Beste aus Architektur, Innenarchitektur, Bauproduktdesign und Projektmanagement.

Die Einreichungen für die zweite Ausgabe der BLT Awards endeten Anfang Oktober 2022, so dass die Jury, bestehend aus 37 erfahrenen Architekten, Designern, Entwicklern, Akademikern und Medienvertretern, die Gewinner in jeder Kategorie auswählen konnte. Für das Programm gingen über 650 Bewerbungen aus 51 Ländern in 54 Kategorien ein. Die Jury bewertete jedes Projekt auf der Grundlage seiner eigenen Verdienste; sie prämierte die bahnbrechendsten und wegweisendsten Entwürfe und wählte diejenigen aus, die sich durch neue Konzepte, Innovationen und Nachhaltigkeitsinitiativen auszeichnen.«

Artikel ·  BLT Awards 2022 ·  BLT Awards Winner Announcement 2022








zum Projekt
Umbau und denkmalpflegerische Sanierung zum Amtsgericht Tübingen erhält die Auszeichnung  ›Winner‹ des BLT Build Design Awards 2022 ({project_images:field_row_count})
Leinfelden-Echterdingen
11.2022

arcguide berichtet unter der Rubrik Projekte von den zahlreichen Anerkennungen für unser Büro und das Amtsgericht Tübingen

arcguide berichtet unter der Rubrik Projekte von den zahlreichen Anerkennungen für unser Büro und das Amtsgericht Tübingen ({project_images:field_row_count})
Galena - Illinois
11.2022

Global Design News stellt unser Büro in Tübingen vor

Global Design News wurde 2021 gegründet und ist das neue Designportal des Chicago Athenaeum mit über 200.000 Abonnenten von Good Design® in über 48 Ländern.
»Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Lesern eine sorgfältig bearbeitete Auswahl der besten neuen Architektur-, Landschaftsarchitektur-, Stadtplanungs-, Design- und Einrichtungsprojekte sowie Nachrichten aus der ganzen Welt zu präsentieren.«

Artikel ·  blog Global Design News





zum Projekt
Global Design News stellt unser Büro in Tübingen vor ({project_images:field_row_count})
Leinfelden-Echterdingen
11.2022

»Respekt und Perspektive« Bauen im Bestand Preis 2022 - Anerkennung -  für unser Projekt Umbau und Anbau Wohn- und Geschäftsgebäude in der Tübinger Altstadt

»Aus vielerlei Gründen gilt es unser bauliches Erbe zu bewahren und ihm Respekt zu zollen: baugeschichtliche Bedeutung, emotionale Bindung, landschaftlicher Bezug oder schlichtweg die Weiternutzung der vorhandenen grauen Energie und der Infrastruktur. Planer stehen vor der Aufgabe, diese Potenziale mit den veränderten Anforderungen an Energieeinsparung, Brandschutz, Komfort und technische Ausstattung zu vereinbaren. Dabei sind Eingriffe in die Substanz unvermeidlich.
Der ausgeschriebene Wettbewerb würdigt Projekte, bei denen es gelingt, dem Bestand mit dem ihm angemessenen Respekt zu einer tragfähigen Perspektive zu verhelfen. Dabei können radikale Lösungen zuweilen ebenso passend sein wie andernorts sensible, kaum sichtbare Eingriffe.
An dem zur Prämierung eingereichten Bauwerk muss die durch diese abwägende Planung erreichte Qualität nachvollziehbar und ablesbar sein.«

db deutsche bauzeitung

You Tube - Preisverleihung Bauen im Bestand 2022





zum Projekt
»Respekt und Perspektive« Bauen im Bestand Preis 2022 - Anerkennung -  für unser Projekt Umbau und Anbau Wohn- und Geschäftsgebäude in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
Los Angeles
11.2022

Unser Büro gewinnt Auszeichnung des Architecture MasterPrize 2022

Der Architecture MasterPrize hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wertschätzung für hochwertiges Architekturdesign weltweit zu fördern. Mit dem Preis werden Kreativität und Innovation in den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur gewürdigt. Der Preis ist für Einreichungen auf globaler Ebene offen und nimmt Beiträge von Architekten aus der ganzen Welt entgegen.

Artikel ·  Architecture Masterprize 2022




zum Projekt
Unser Büro gewinnt Auszeichnung des Architecture MasterPrize 2022 ({project_images:field_row_count}) Unser Büro gewinnt Auszeichnung des Architecture MasterPrize 2022 ({project_images:field_row_count})
Los Angeles
11.2022

Der Umbau zum Amtsgericht erhält die Auszeichnung ›Winner‹  in der Kategorie Renovierung und Restaurierung des Architecture MasterPrize 2022

Der Architecture MasterPrize wurde ins Leben gerufen, um Talente und den Wert der Kunst und Wissenschaft der Architektur auf der ganzen Welt zu präsentieren und zu fördern. Außerdem soll er neue Maßstäbe für die Architektur- und Designberufe auf der ganzen Welt setzen. Der Architecture MasterPrize™ wurde von der Farmani Group ins Leben gerufen, einer Organisation, die seit 1985 Kunst, Design und Architektur auf der ganzen Welt kuratiert und fördert.

Der Preis wurde 2016 zum ersten Mal mit einer über 50-köpfigen Jury aus Architekten und führenden Persönlichkeiten aus der Welt der Architektur ins Leben gerufen. Diese wählt die Gewinner in drei Programmen aus. Dies sind die Architekturentwürfe des Jahres, die Architekturbüros des Jahres und die Architekturprodukte des Jahres.

Artikel ·  Architecture MasterPrize 2022

zum Projekt
Der Umbau zum Amtsgericht erhält die Auszeichnung  ›Winner‹  in der Kategorie Renovierung und Restaurierung des  Architecture MasterPrize 2022  ({project_images:field_row_count})
Berlin
10.2022

Competitionline berichtet in ihrem Newsletter vom 28.10.2022 über unseren Sonderpreis für unser Büro in der Tübinger Altstadt

»Flächenrecycling ist die Weiterentwicklung von Brachflächen mit neuen Nutzungskonzepten – entweder durch Ertüchtigung, Sanierung und Umnutzung, Neubebauung oder Renaturierung der Areale.«

blog competitionline



zum Projekt
Competitionline berichtet in ihrem Newsletter vom 28.10.2022 über unseren Sonderpreis für unser Büro in der Tübinger Altstadt  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
10.2022

»Mehr Bauen ist möglich« Mehrfamilienhaus in der Schwärzlocherstraße wird im Rahmen von vereinfachtem Planungsrecht in der Tagespresse Erinnerung gerufen

In der Südwest Presse wird das Baulandmobilisierungsrecht mit seinen Potentialen für die vereinfachte Bebaubarkeit von Grundstücken vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird an unser Mehrfamilienhaus an der Schwärzlocher Straße am Rande der Tübinger Innenstadt erinnert. 2016 haben wir hier den Wettbewerb für uns mit einem 1. Preis entscheiden können. Leider konnte das Projekt bisher nicht realisiert werden. Wir würden uns freuen, wenn das Projekt nun eine neue Chance bekommt und ein Beitrag zur Entlastung vom angespannten Wohnungsmarkt wird.

Artikel


zum Projekt
»Mehr Bauen ist möglich« Mehrfamilienhaus in der Schwärzlocherstraße wird im Rahmen von vereinfachtem Planungsrecht in der Tagespresse Erinnerung gerufen ({project_images:field_row_count}) »Mehr Bauen ist möglich« Mehrfamilienhaus in der Schwärzlocherstraße wird im Rahmen von vereinfachtem Planungsrecht in der Tagespresse Erinnerung gerufen ({project_images:field_row_count})
Karlsruhe
10.2022

Maren Dannien wird in den BDA Landesvorstand Baden- Württemberg gewählt

Der BDA Landesvorstand Baden Württemberg hat sich neu formiert. Maren Dannien wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung als Vertreterin für den Bereich Süd-Württemberg in den Landesvorstand gewählt. Sie freut sich auf die neuen Herausforderungen!
Düsseldorf
10.2022

Das Deutsche Architektenblatt veröffentlicht unseren Sonderpreis des Flächenreyclingpreises 2022 in Ihrer Oktoberausgabe

»Ein zeitgemäßes Flächenrecycling verbindet eien gelungene Altlastensanierung mit einer Stadtentwicklung, die neue Räume für Wohnen, Kultur, Gewerbe und Natur gestaltet. Dies ist den Preisträgern hervorragend gelungen.«

Artikel ·  Veröffentlichung der Achitektenkammer



zum Projekt
Das Deutsche Architektenblatt veröffentlicht unseren Sonderpreis des Flächenreyclingpreises 2022 in Ihrer Oktoberausgabe ({project_images:field_row_count})
Tübingen
10.2022

Zuschlag im Vergabeverfahren zur Sanierung und Modernisierung vom Hörsaalzentrum der Naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle der Universität Tübingen

Zuschlag im Vergabeverfahren zur Sanierung und Modernisierung vom Hörsaalzentrum der Naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle der Universität Tübingen ({project_images:field_row_count})
Leinfelden Echterdingen
10.2022

arcguide-newsletter stellt den Neubau der Kindertagesstätte Sofie Haug vor

arcguide, das renommierte Architektur-Portal, publiziert unser Projekt ›Neubau Kindertagesstätte Sofie Haug‹ auf ihrer Website unter der Kategorie Newsletter am 18.10.2022.

Artikel ·  blog arcguide

zum Projekt
arcguide-newsletter stellt den Neubau der Kindertagesstätte Sofie Haug vor ({project_images:field_row_count}) arcguide-newsletter stellt den Neubau der Kindertagesstätte Sofie Haug vor ({project_images:field_row_count})
München
10.2022

Feierliche Verleihung Iconic Award 2022 »Best of Best« und »Winner« in der BMW Welt in München

Unsere Projekte »An- und Umbau Wohn- und Geschäftshaus in Tübingen« und die »Denkmalpflegerische Sanierung und Umbau Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht« sind in diesem Jahr beim »Iconic Award 2022« als Best of Best und Winner ausgezeichent worden. Die feierliche Preisverleihung fand in München eingebettet in eine Podiumsdikussion und einem feierlichen Umtrunk statt. Der Preis wurde persönlich vom Geschäftsführer Lutz Dietzold vom Rat für Formgebung überreicht. Wir sind der Einladung nach München gerne gefolgt und haben die Würdigungen sehr genossen.
Feierliche Verleihung Iconic Award 2022 »Best of Best« und »Winner« in der BMW Welt in München ({project_images:field_row_count}) Feierliche Verleihung Iconic Award 2022 »Best of Best« und »Winner« in der BMW Welt in München ({project_images:field_row_count}) Feierliche Verleihung Iconic Award 2022 »Best of Best« und »Winner« in der BMW Welt in München ({project_images:field_row_count}) Feierliche Verleihung Iconic Award 2022 »Best of Best« und »Winner« in der BMW Welt in München ({project_images:field_row_count}) Feierliche Verleihung Iconic Award 2022 »Best of Best« und »Winner« in der BMW Welt in München ({project_images:field_row_count}) Feierliche Verleihung Iconic Award 2022 »Best of Best« und »Winner« in der BMW Welt in München ({project_images:field_row_count}) Feierliche Verleihung Iconic Award 2022 »Best of Best« und »Winner« in der BMW Welt in München ({project_images:field_row_count})
München
10.2022

Umbau und denkmalpflegerische Sanierung zum Amtsgericht erhielt die Nominierung zum ›Best Workspaces Award 2023‹

Best Workspaces ist der erste internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten. Der Callwey Verlag versammelt mit seinen Partnern die besten von einer unabhängigen Expertenjury beurteilten Workspace-Interiors und vernetzt Entscheider, Planer & Hersteller digital und live. Die Vision des Best Workspaces-Awards ist all jene Konzepte, die auch international Pionierarbeit leisten, auf einer Plattform zu vereinen.

Wir freuen uns sehr, mit unserem Umbau zum Amtsgericht nominiert worden zu sein. Die endgültige Entscheidung fällt im März nächsten Jahres.

zum Projekt
Umbau und denkmalpflegerische Sanierung zum Amtsgericht erhielt die Nominierung zum ›Best Workspaces Award 2023‹ ({project_images:field_row_count})
München
10.2022

Nominierung unseres Büro zum Best Workspaces Award 2023

»Schon der Titel weist darauf hin: Statt mit places, den Plätzen, befasst sich dieser Architektur-Award mit den spaces, den Räumen also. Wenn man die historische Entwicklung von Arbeit schlechthin genauer betrachtet, dann stellt man schnell fest, dass sich der Mensch im Laufe der letzten Jahrhunderte immer mehr fixieren ließ: Angestellte und Beamte verbrachten ihre Wochentage am Tresen oder am festen Arbeitstisch. Nun aber sind wir im 21. Jahrhundert angekommen und können erfreut feststellen, dass sich mittlerweile Arbeitspsychologen und -mediziner, Ergonomen und Organisationswissenschaftler, vor allem aber Architekten und Designer sowie Büroausstatter jenes Phänomens Arbeitsplatz intensiv angenommen haben und es kontinuierlich in eine vollkommen neue Qualität transformieren.«




zum Projekt
Nominierung unseres Büro zum Best Workspaces Award 2023 ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
09.2022

»Flächenrecyclingpreis 2022« Sonderpreis für Bürogebäude Pfleghofstraße

Nach der Nominierung und Würdigung im November des vergangene Jahres hat unser Projekt nun einen begehrten Preis erhalten. Die Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL überreicht uns den Sonderpreis »Flächenrecycling 2022« im Rahmen einer Festveranstaltung in Stuttgart.

Die Jury lobt, »Das Projekt agiert in einem historisch und topographisch komplexen Gefüge und behandelt auf vorbildhafte Weise das hochaktuelle der innerstädtischen Verdichtung. Durch den modernen eingeschossigen Anbau an ein spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus in der Tübinger Altstadt gelingt eine städtebaulicheund kompositorische Wiedereinfügung einer zuvor untergenutzten Fläche in der Stadtstruktur. Mit einer sorgfältigen Bepflanzung des Innenhofes und einer intensiven Dachbegrünungerfolgt nicht nur eine ökologische Aufwertung, sondern auch eine beispielhafte Verzahnung von privaten und öffentlichem Raum als Baustein zur Attraktivierung eines neu geschaffenen Fußweges. Die mit dem Projekt erfolgte zeitgemäße Interpretation der räumlichen Nähe von Wohn- und Gewerbenutzung erlaubt kurze Wege zu bereits vorhandenen Infrastrukturen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge. Durch die hochwertige Baukultur und die sensible Reaktion auf die vorgegebene Topographie ist ein neuer attraktiver Ort mitten in Tübingen entstanden. Das Projekt ist aus Sicht der Jury ein gelungenes kleinräumliches Beispiel für eine intensive Flächennutzung.«

Der Flächenrecyclingpreis wird vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Altlastenforum, der Architektenkammer, dem Städtetag, dem Gemeindetag, dem Landkreistag sowie der Sparkasse alle zwei Jahre ausgelobt. Eine 7- köpfige Fachjury zeichnet Projekte als vorbildliche Beispiele für eine zukunfstfähige und nachhaltige Innenentwicklung auf baulich vorgenutzten Flächen aus.

Veröffentlichung der Achitektenkammer
Pressemitteilung Land Baden-Württemberg





zum Projekt
»Flächenrecyclingpreis 2022« Sonderpreis für Bürogebäude Pfleghofstraße ({project_images:field_row_count}) »Flächenrecyclingpreis 2022« Sonderpreis für Bürogebäude Pfleghofstraße ({project_images:field_row_count})
Frankfurt
09.2022

Iconic Awards 2022 - Winner - Internationale Auszeichnung für die denkmalpflegerische Sanierung und Umbau des Amtsgerichts Tübingen

Visionäre Architektur. Innovative Produkte. Nachhaltige Kommunikation. Bei den Iconic Awards Innovative Architecture werden die Besten der Besten ausgezeich­net. Der international angesehene, neutraler Design- und Architekturwettbe­werb prämiert ganzheitliche Projekte aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign und Markenkommunikation.

Wir freuen uns sehr mit unserem Projekt unter den Prämierten zu sein.

Artikel ·  Iconic Awards 2022


zum Projekt
Frankfurt
09.2022

Iconic Award 2022 - Best of Best - Auszeichnung für unser Büro in der Tübinger Altstadt

Der Award für Bestleistungen in Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign und Markenkommunikation

›Der Rat für Formgebung setzt sich seit 1953 für einen ganzheitlichen Gestaltungsansatz ein und fördert Design als Erfolgsfaktor für die internationale Industrie und Wirtschaft. Mit den Iconic Awarda Innovative Architecture prämieren wir das Zusammenspiel aller Disziplinen: herausragende Bauprojekte, innovatives Interior- und Produktdesign sowie überzeugende Kommunikationsleistungen im Kontext der Architektur.
Die ICONIC AWARDS: Innovative Architecture stärken den interdisziplinären Dialog und kommunizieren die Signifikanz von Architektur und Design in der internationalen Öffentlichkeit. Nicht zuletzt zeichnen sie diejenigen aus, die mit visionärer Kraft neue Impulse setzen.‹

Artikel ·  Iconic Awards 2022




zum Projekt
09.2022

Bericht des Schwäbischen Tagblatts zum Sonderpreis »Flächenrecycling 2022«

»...Durch die hochwertige Baukultur und die sen­sible Reaktion auf die vorgegebene Topographie ist ein neuer attraktiver Ort mitten in Tübingen entstanden....«

Schwäbisches Tagblatt 06.10.2022

zum Projekt
Bericht des Schwäbischen Tagblatts zum Sonderpreis »Flächenrecycling 2022«  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
09.2022

Richtfest für den Neubau der Humangenetik

Gestern wurde nach 10 Monaten Bauzeit Richtfest gefeiert werden. Das Interesse war groß und bei schönstem Sonnenwetter wurde ausgiebig gefeiert.

Filmbeitrag CeGaT Erweiterungsbau


zum Projekt
Richtfest für den Neubau der Humangenetik ({project_images:field_row_count}) Richtfest für den Neubau der Humangenetik ({project_images:field_row_count}) Richtfest für den Neubau der Humangenetik ({project_images:field_row_count}) Richtfest für den Neubau der Humangenetik ({project_images:field_row_count}) Richtfest für den Neubau der Humangenetik ({project_images:field_row_count})
Tübingen
09.2022

»Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur«

Das Schwäbische Tagblatt hat nach Bezug der Kita Sofie Haug das Gebäude der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Einbindung in den Landschaftsraum wird besonders hervorgehoben. Das "Waldhaus in der Stadt" wird als "perfekte Integration in Nachbarschaft und Natur" gelobt. Wir freuen uns, dass unsere Arbeit so viel Anererkennung erfährt.



zum Projekt
»Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count}) »Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count}) »Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count}) »Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count}) »Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count}) »Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count}) »Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count}) »Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count}) »Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count}) »Ein Waldhaus in der Stadt- der Neubau Kita Sofie Haug ist perfekt integriert in Nachbarschaft und Natur« ({project_images:field_row_count})
Reutlingen
09.2022

»Schöner Spielen- Ein Ort, der räumlich und gestalterisch keine Wünsche offen lässt«

Sonderveröffentlichung der Kindertagesstätte Sofie Haug im Reutlinger GEA

»Wenn es ein Ranking für die Kinderbetreuung mit dem schönsten Blick gäbe, wäre das Kinderhaus Sofie Haug ganz vorne mit dabei...«

Artikel





zum Projekt
»Schöner Spielen- Ein Ort, der räumlich und gestalterisch keine Wünsche offen lässt«  ({project_images:field_row_count}) »Schöner Spielen- Ein Ort, der räumlich und gestalterisch keine Wünsche offen lässt«  ({project_images:field_row_count}) »Schöner Spielen- Ein Ort, der räumlich und gestalterisch keine Wünsche offen lässt«  ({project_images:field_row_count}) »Schöner Spielen- Ein Ort, der räumlich und gestalterisch keine Wünsche offen lässt«  ({project_images:field_row_count}) »Schöner Spielen- Ein Ort, der räumlich und gestalterisch keine Wünsche offen lässt«  ({project_images:field_row_count}) »Schöner Spielen- Ein Ort, der räumlich und gestalterisch keine Wünsche offen lässt«  ({project_images:field_row_count}) »Schöner Spielen- Ein Ort, der räumlich und gestalterisch keine Wünsche offen lässt«  ({project_images:field_row_count}) »Schöner Spielen- Ein Ort, der räumlich und gestalterisch keine Wünsche offen lässt«  ({project_images:field_row_count})
Hannover
09.2022

›KS* projekt weiss.‹  filmt unser Büro und interviewt Matthias Roller

»Eine neue, solide Inspirationsplattform für massives Bauen und zeitgenössische Architektur ist projekt-weiss.blog: Auf dieser Seite dreht sich alles um Bauwerke, die mit dem weißen Wandbaustoff Kalksandstein realisiert wurden, und um clever gelöste Herausforderungen bei der Umsetzung einzelner Projekte. Ins Leben gerufen wurde der Blog von KS*, dem Markenverbund mittelständischer Kalksandsteinhersteller.
Herausragende Ideen, meisterhaftes Handwerk oder durchdachte Lösungen verdienen es, zusammen mit ihren Schöpfern vorgestellt zu werden. Deshalb geht es auf projekt-weiss.blog nicht nur um spannende Bauwerke, sondern auch um die Köpfe dahinter. Architekten, Planer, Bauunternehmer und Bauherren kommen zu Wort und erklären den Gedankenprozess hinter ihrer Bauaufgabe.«

KS* projekt weiß.- Filmbeitrag mit Interview Matthias Roller


zum Projekt
 ›KS* projekt weiss.‹  filmt unser Büro und interviewt Matthias Roller ({project_images:field_row_count})  ›KS* projekt weiss.‹  filmt unser Büro und interviewt Matthias Roller ({project_images:field_row_count})
Tübingen
09.2022

Die Kernsanierung vom Büro- und Verwaltungsgebäude ist abgeschlossen und wurde bezogen

Die Kernsanierung vom Büro- und Verwaltungsgebäude ist abgeschlossen und wurde bezogen ({project_images:field_row_count}) Die Kernsanierung vom Büro- und Verwaltungsgebäude ist abgeschlossen und wurde bezogen ({project_images:field_row_count}) Die Kernsanierung vom Büro- und Verwaltungsgebäude ist abgeschlossen und wurde bezogen ({project_images:field_row_count})
Tübingen
09.2022

Auch dieses Jahr bilden wir wieder aus!

Zum diesjährigen Beginn des Ausbildungsjahres können wir wieder eine zukünftige Bauzeichnerin in unseren Team begrüßen und setzen damit eine liebgewordene Tradition als Ausbildungsbetrieb fort. Wir freuen uns schon auf Bewerbungen für diesen spannenden Beruf fürs nächste Jahr.

Tübingen
08.2022

Zum Ende der Sommerferien wurde die Kita Sofie Haug bezogen!

Zum Ende der Sommerferien wurde die Kita Sofie Haug bezogen! ({project_images:field_row_count}) Zum Ende der Sommerferien wurde die Kita Sofie Haug bezogen! ({project_images:field_row_count}) Zum Ende der Sommerferien wurde die Kita Sofie Haug bezogen! ({project_images:field_row_count}) Zum Ende der Sommerferien wurde die Kita Sofie Haug bezogen! ({project_images:field_row_count}) Zum Ende der Sommerferien wurde die Kita Sofie Haug bezogen! ({project_images:field_row_count})
Gaelena Illinois
08.2022

Lobende Erwähnung unseres Büros in Tübingen beim »The International Architecture Awards 2022« von The Chicago Athenaeum

Seit 2004 werden die Internationalen Architekturpreise von Chicago Athenaeum verliehen. Die International Architecture Awards sind das größte und umfangreichste globale Architekturpreisprogramm der Welt. Sie zeichnen nicht nur große, sondern auch einige kleinere, aber nicht weniger ehrgeizige und einzigartige Projekte aus, die zeigen, dass Budget, Standort oder viele andere Herausforderungen keine Hindernisse für die Produktion von Architektur von herausragender Qualität darstellen.

Die Internationalen Architekturpreise spiegeln den sich wandelnden Zustand der globalen Architektur und der zeitgenössischen Bauprozesse wider und zeigen neue Design- und Nachhaltigkeitsansätze sowie strukturelle und ästhetische Richtungen der führenden Architekten von heute auf. Die Internationalen Architekturpreise sind der Anerkennung herausragender Leistungen gewidmet und würdigen neue Entwicklungen in der Gestaltung von Geschäfts-, Unternehmens-, Institutions- und Wohngebäuden sowie von Stadtplanungsprojekten.
Die mehr als 150 preisgekrönten Gebäude und Stadtplanungsprojekte, die in diesem Jahr aus über 450 Einreichungen ausgewählt wurden, verteilen sich auf 48 Länder. Zusätzlich zu den mehr als 150 ausgezeichneten Projekten wurden weitere 50 lobende Erwähnungen ausgesprochen.

IAA Award 2022 · 




zum Projekt
Lobende Erwähnung unseres Büros in Tübingen  beim »The International Architecture Awards 2022« von The Chicago Athenaeum ({project_images:field_row_count})
07.2022

[ark] Magazin veröffentlicht unseren An- und Umbau in der Tübinger Altstadt

»[ark] – das Architekturmagazin erscheint einmal im Jahr in neun Sprachen und in über 35 Ländern Europas, Asiens und Nordamerikas. Kern der Berichterstattung sind internationale Beispiele gelungener Baukunst...«

Artikel

zum Projekt
[ark] Magazin veröffentlicht unseren An- und Umbau in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
Tübingen
07.2022

Die gemeinsamen Kochevents etablieren sich!

Heute haben wir das schöne Wetter genutzt und mittags gemeinsam gegrillt. Nachdem in lockerer Folge immer wieder Kollegen den Kochlöffel für uns alle schwingen, wurde heute der Grill angeworfen. Der jüngste Kollege Dackel Otto hat uns auch Gesellschaft geleistet.

Unser Praktikant konnte so seinen Abschied feiern. Das mehrmonatige Praktikum hat ihn bestärkt, nach den verdienten Sommerferien Architektur zu studieren. Wir wünschen ihm viel Erfolg und haben seine sommerlichen Abschiedsdesserts sehr genießen können.

Glücklicherweise hat sich der nächste Koch gleich gefunden und die Reihe wird fortgesetzt! Wir sind gespannt was uns demnächst kulinarisch erwartet.
Die gemeinsamen Kochevents etablieren sich! ({project_images:field_row_count}) Die gemeinsamen Kochevents etablieren sich! ({project_images:field_row_count}) Die gemeinsamen Kochevents etablieren sich! ({project_images:field_row_count}) Die gemeinsamen Kochevents etablieren sich! ({project_images:field_row_count}) Die gemeinsamen Kochevents etablieren sich! ({project_images:field_row_count}) Die gemeinsamen Kochevents etablieren sich! ({project_images:field_row_count}) Die gemeinsamen Kochevents etablieren sich! ({project_images:field_row_count})
Gaelena Illinois
07.2022

»The International Architecture Awards 2022« vom The Chicago Athenaeum - unser Büroprojekt in der Pfleghofstraße ist auf der Shortlist!

Das Chicago Athenaeum – Museum of Architecture and Design ist ein Museum für Architektur und Design mit Sitz in Galena- Illinois. Das Museum konzentriert sich inhaltlich auf die angewandte Kunst wie Architektur, Industriedesign, Grafik, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, um das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und deren Bedeutung für unsere Lebensqualität herauszustellen. Das Museum unterhält ein bedeutsames Sammlung und lobt regelmäßig internationale Auszeichnungsverfahren wie »The International Architecture Award« aus. In diesem Jahr hat es unser Büroprojekt in der Tübinger Altstadt auf die Shortlist geschafft. Wir freuen uns sehr über diese Aufmerksamkeit und Anerkennung!


zum Projekt
»The International Architecture Awards 2022« vom The Chicago Athenaeum - unser Büroprojekt in der Pfleghofstraße ist auf der Shortlist!  ({project_images:field_row_count})
Reutlingen
07.2022

Baustellen- Update Denkmalpflegerische Sanierung Kinderhaus Planie

Die denkmalpflegerischen Restaurierungsarbeiten der Sandsteinelemente an der Fassade und der Hauseingangstreppe sind abgeschlossen und wir können schon eine Musterfläche der Fassadenreinigungsarbeiten an der Klinkerfassade begutachten.

Das Gebäude ist jetzt eingerüstet für die energetische Sanierung vom Dach. Die historischen Falzziegel werden hierfür vorsichtig rückgebaut, gelagert und nachdem das Dach gedämmt ist wieder eingebaut. Schadhafte Dachziegel werden neu hergestellt und in dem richtigen Farbton engobiert. Die getauschten Ziegel werden auf der von der Straße abgewandten Seite eingebaut. Die Dachflächenecken werden in historischer Form mit Blech ausgeführt.

zum Projekt
Baustellen- Update Denkmalpflegerische Sanierung Kinderhaus Planie ({project_images:field_row_count}) Baustellen- Update Denkmalpflegerische Sanierung Kinderhaus Planie ({project_images:field_row_count}) Baustellen- Update Denkmalpflegerische Sanierung Kinderhaus Planie ({project_images:field_row_count}) Baustellen- Update Denkmalpflegerische Sanierung Kinderhaus Planie ({project_images:field_row_count})
Tübingen
07.2022

Der Erweiterungsbau für Forschung Humangenetik nimmt sichtbare Konturen an

Die Rohbauarbeiten von dem Erweiterungsbau für Forschung mit Laboren und Praxen der Humangenetik gehen zügig voran. Die Bauarbeiten wurden bereits im 1.Obergeschoss begonnen.

zum Projekt
Der Erweiterungsbau für Forschung Humangenetik nimmt sichtbare Konturen an ({project_images:field_row_count})
Rottenburg
07.2022

Büroexkursion Campus Hochschule für Forstwirtschaft

Wir haben uns den Campus der in Rottenburg ansässigen Hochschule für Forstwirtschaft angeschaut. Die Hochschule bietet unter anderem den Studiengang für ressourceneffizientes Bauen an und führt eine intensives Auseinandersetzung mit der gesamten Wertstoffkette von Holz. Der Campus gliedert sich an das denkmalgeschütze Ensemble Schadenweilerhof. Außerhalb von dem historischen Ensemble verläuft die Campusachse mit den zeitgenössischen Institutsbauten und Werkstätten, die alle als Holzbauten realisiert sind. Kürzlich wurden mobile Modulbauten mit studentichen Arbeitsplätzen aufgestellt. Sie wurden von den eigenen Studenten entworfen. Derzeit bearbeiten wir in unserem Büro neben diversen Holzbauten auch Holzmodulbauten und haben diese inhaltliche Verbindung als Anlass genommen, einen Rundgang auf dem Campus zu machen. Im Anschluss haben wir im benachbarten Kilchberg gemeinsam ein Glas Wein getrunken und zu Abend gegessen. In diesem Zusammenhang konnten wir eine frisch geschlossene Ehe, bürointerne Jubiläen und die erfolgreich bestandene Bauzeichnerausbildung feiern.
Büroexkursion Campus Hochschule für Forstwirtschaft  ({project_images:field_row_count}) Büroexkursion Campus Hochschule für Forstwirtschaft  ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
06.2022

Zuschlag für Umbau und denkmalpflegerische Sanierung vom Ensemble Garnisonsschützenhaus auf der Dornhalde zur Revitalisierung und Zuführung einer öffentlichen Nutzung

Zuschlag für Umbau und denkmalpflegerische Sanierung vom Ensemble Garnisonsschützenhaus auf der Dornhalde zur Revitalisierung und Zuführung einer öffentlichen Nutzung ({project_images:field_row_count})
Tübingen
06.2022

Fortbildung mit einem Inhouse Seminar

Das Ende der Pandemie und unser neues Büro machen es räumlich möglich: Wir haben unsere erste Inhouse Seminar durchgeführt! Das Interesse war groß und alle warten auf eine Fortsetzung.
Fortbildung mit einem Inhouse Seminar ({project_images:field_row_count}) Fortbildung mit einem Inhouse Seminar ({project_images:field_row_count})
06.2022

Matthias Roller wurde in den BDA berufen

Die Aufnahme in den Bund Deutscher Architekten BDA erfolgt durch Berufung von freien Architekten, die sich durch überdurchschnittliche berufliche Qualifikation und persönliche Integrität auszeichnen. Matthias Roller wurde in diesem Jahr zur Berufung vorgeschlagen und durch die Kommission im BDA Landesvorstand berufen. Matthias Roller freut sich und sieht sich in seinem täglichen Engagement für die Baukultur bestätigt.
Matthias Roller wurde in den BDA berufen ({project_images:field_row_count})
Heidelberg
05.2022

Büroexkursion zur IBA Heidelberg »Wissen | schafft | Stadt«

Die auf zehn Jahre angelegte IBA in Heidelberg ist nun im Ziel angekommen und wir haben uns auf den Weg gemacht, einige Projekte bei hochsommerlichen Temperaturen gemeinsam anzuschauen.
Heidelberg hat in den vergangenen 10 Jahren die komplexen Strukturen unserer heutigen Wissensgesellschaft untersucht und vielschichtige Antworten als Projekte der Bildung, der Forschung und des lebenslangen Lernens hieraus entwickelt und realisiert. Städtebauliche Potentiale wurden entwickelt und weiter gedacht. Wir wurden durch IBA Projektverantwortliche durch die Abschlußausstellung geführt und haben uns einen guten Überblick verschafft. Architekten und Nutzer haben uns die Gelegenheit für einen Einblick in diverse Projekte gegeben. Die Planungsprozesse und die Materialisierung vor Ort haben uns begeistert.
In dem neu angelegten »Park der Begegnung«, einer ursprünglich militärisch genutzen Fläche haben wir Mittags einen Schattenplatz gefunden und gepicknickt. Passend zu der Besichtigung der amerikanischen Konversionsflächen haben wir vor unserer Heimfahrt in einem amerikanischen Diner mit Burgern und French Fries den Tag ausklingen lassen.
Büroexkursion zur IBA Heidelberg »Wissen | schafft | Stadt« ({project_images:field_row_count}) Büroexkursion zur IBA Heidelberg »Wissen | schafft | Stadt« ({project_images:field_row_count}) Büroexkursion zur IBA Heidelberg »Wissen | schafft | Stadt« ({project_images:field_row_count}) Büroexkursion zur IBA Heidelberg »Wissen | schafft | Stadt« ({project_images:field_row_count}) Büroexkursion zur IBA Heidelberg »Wissen | schafft | Stadt« ({project_images:field_row_count}) Büroexkursion zur IBA Heidelberg »Wissen | schafft | Stadt« ({project_images:field_row_count}) Büroexkursion zur IBA Heidelberg »Wissen | schafft | Stadt« ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
05.2022

Dannien Roller Architekten+ Partner ist Mitglied im DGNB

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Non-Profit-Organisation setzt sich nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere, kurzum für eine zukunftsfähige gebaute Umwelt ein. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem angemessenen Qualitätsverständnis als Grundlage für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln. Dies deckt sich mit unserem Berufsverständnis und unserem Anspruch an eine nachhaltige und wertvolle gebaute Umwelt. Wir haben uns deshalb in die Gemeinde und den Austausch mit 1 500 Mitgliedsorganisationen begeben und freuen uns auf viele Synergieeffekte.
Dannien Roller Architekten+ Partner ist Mitglied im DGNB ({project_images:field_row_count})
Leinfelden-Echterdingen
05.2022

“zartes Klinkerrelief- eine neue Hülle in hellem Grau” Das Projekt Sanierung Neue Anatomie wird im Newsletter arcguide vorgestellt

arcguide, das renommierte Architektur-Portal, publiziert unser Projekt ›Fassadensanierung neue Anatomie, Tübingen‹ auf ihrer Website unter der Kategorie Newsletter am 18.05.2022.

Newsletter 18.05.2022 ·  blog


zum Projekt
“zartes Klinkerrelief- eine neue Hülle in hellem Grau” Das Projekt Sanierung Neue Anatomie wird im Newsletter arcguide vorgestellt ({project_images:field_row_count}) “zartes Klinkerrelief- eine neue Hülle in hellem Grau” Das Projekt Sanierung Neue Anatomie wird im Newsletter arcguide vorgestellt ({project_images:field_row_count}) “zartes Klinkerrelief- eine neue Hülle in hellem Grau” Das Projekt Sanierung Neue Anatomie wird im Newsletter arcguide vorgestellt ({project_images:field_row_count})
Tübingen
05.2022

Tag der Städtebauförderung 2022- Rundgang Sanierungsgebiet »Östlicher Altstadtrand«

In dem diesjährigen Tag der Städtebauförderung war ein Programmpunkt der Rundgang durch das Sanierungsgebiet »Östlicher Altstadtrand« mit dem Oberbürgermeister Palmer. In diesem Gebiet haben wir über die vergangenen 10 Jahre drei Projekte realisieren dürfen. Das Gebäude Neue Straße 2, Hafengasse 11 und unser eigenes Büro in der Pfleghofstraße 4.1 waren Teil dieses Sanierungsgebietes. Im Rahmen des Stadrundgangs haben wir die Teilnehmer durch unser Büro führen dürfen. Wir freuen uns einen Beitrag zu der Strukturverbesserung der Kernstadt beigetragen zu haben.
Tag der Städtebauförderung 2022- Rundgang Sanierungsgebiet »Östlicher Altstadtrand« ({project_images:field_row_count}) Tag der Städtebauförderung 2022- Rundgang Sanierungsgebiet »Östlicher Altstadtrand« ({project_images:field_row_count}) Tag der Städtebauförderung 2022- Rundgang Sanierungsgebiet »Östlicher Altstadtrand« ({project_images:field_row_count})
Eningen unter Achalm
04.2022

Kindergarten St. Raphael

Ein Kindergarten als Wiesenhaus.

zum Projekt
Kindergarten St. Raphael ({project_images:field_row_count}) Kindergarten St. Raphael ({project_images:field_row_count}) Kindergarten St. Raphael ({project_images:field_row_count}) Kindergarten St. Raphael ({project_images:field_row_count}) Kindergarten St. Raphael ({project_images:field_row_count})
Rottenburg am Neckar
04.2022

Entwurf Kolumbarium in der Gutleuthauskapelle im Verwaltungsausschuss vom Rottenburger Gemeinderat vorgestellt

Der historische Rottenburger Gutleuthaushof mit seiner Kapelle soll in Zukunft ein Kolumbarium werden. Wir haben die ersten Entwufsskizzen dem Verwaltungsausschuß vom Rottenburger Gemeinderat vorgestellt.

Das Areal wurde im 10./ 11. Jahrhundert als Feldsieche für Leprakranke eingerichtet. Diese Orte wurden im Mittelalter als Absonderungsort weit vor den Toren der Stadt angesiedelt. Auf Drängen der Kirche wurden sie mit einem Wohngebäuden und einer Kapelle in einem eingefriedeten Bereich baulich mainifestiert. Die Menschen lebten dort, ausgeschlossen von der Gesellschaft als lebendige Tote. Ihren Lebensunterhalt verdienten sie durch die Ernte im eigenen Garten und das Betteln von Vorbeireisenden. Die Orte wurden gerne als Gutleuthaus genannt um die Spender an das ursprünglich Gute der Menschen zu erinnern.

In Rotteburg soll in der 1353 gebauten und denkmalgeschützten Kapelle nun eine Kolumbarium errichtet werden. Die Wiederbelebung der Kapelle und Umwidmung in einen würdigenden Ort für die Toten soll den Angehörigen einen Schutzraum, Gedenkstätte und Trost spenden. Die Gemeinde befürwortet die entwurfliche Weiterentwicklung.

Artikel


Entwurf Kolumbarium in der Gutleuthauskapelle im Verwaltungsausschuss vom Rottenburger Gemeinderat vorgestellt ({project_images:field_row_count}) Entwurf Kolumbarium in der Gutleuthauskapelle im Verwaltungsausschuss vom Rottenburger Gemeinderat vorgestellt ({project_images:field_row_count})
04.2022

Architekturfachzeitschrift ›Bauhandwerk‹ veröffentlicht in seiner Ausgabe 5/2022 die denkmalpflegerische Sanierung des Amtsgerichts Tübingen

»In Tübingen haben Dannien Roller Architekten ein denkmalgeschütztes Kammergebäude der ehemaligen Thiepval-Kaserne in ein modernes, offenes, lichtdurchflutetes Amtsgericht verwandelt – und dabei einige konstruktive Herausforderungen gemeistert.«

Artikel ·  blog Bauhandwerk




zum Projekt
Architekturfachzeitschrift  ›Bauhandwerk‹ veröffentlicht in seiner Ausgabe 5/2022 die denkmalpflegerische Sanierung des Amtsgerichts Tübingen ({project_images:field_row_count})
Schwäbisch Gmünd
04.2022

Zuschlag Suchverfahren: Denkmalpflegerische Sanierung Finanzamt Schwäbisch Gmünd

Das 1900 errichtete Kulturdenkmal soll eine Gesamtsanierung mit einem klimaneutralen Konzept erhalten. Fossile Brennstoffe, hierzu gehören auch Holzpellets, sollen nicht zum Einsatz kommen. Die Gebäudehülle und der Brandschutz sind zu ertüchtigen. Das Gebäude soll auch nach der Sanierung als Bürogebäude für das Finanzamt genutzt werden. Hierfür ist eine barrierefreie Erschließung vom Gewöbekeller bis zum Dachgeschoß und eine bauliche Anpassung an die heutigen Anforderungen für Arbeitsstätten erforderlich.

Wir freuen uns über die Aufgabe und die anstehenden Herausforderungen das Denkmal tragfähig für die Zukunft zu rüsten!
Zuschlag Suchverfahren: Denkmalpflegerische Sanierung Finanzamt Schwäbisch Gmünd ({project_images:field_row_count})
Tübingen
03.2022

Wir haben unsere Büroküche eingeweiht!

Die Reduzierung der Coronaauflagen hat uns ermutigt, endlich anderthalb Jahre nach Bezug unseres Büros die Küche gemeinsam einzuweihen. Das gemeinsame Mitttagessen mit Spaghetti Pesto war gelungen! Wir sind inspiriert und arbeiten an einer Wiederholung.
Wir haben unsere Büroküche eingeweiht!  ({project_images:field_row_count}) Wir haben unsere Büroküche eingeweiht!  ({project_images:field_row_count}) Wir haben unsere Büroküche eingeweiht!  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
03.2022

Unser Büro- Mobilitätskonzept ist mit einem E- Auto nun vollständig

Unser lang erwartetes Firmen E- Auto wurde an uns nun ausgeliefert. Unser Büro- Mobilitätskonzept ist nun vollständig! Gemeinsam mit den E- Fahrrädern, den Fahrrädern und einer Carsharing- Mitgliedschaft sind wir mobil und für alle planbaren und unverhofften Meetings und Einsätze gut gerüstet.
Tübingen
03.2022

Baufortschritt Neubau Büro- und Laborgebäude

Der Baufortschritt ist deutlich sichtbar. Die Baugrube ist ausgehoben und der Verbau mit Rückverankerungen versehen. Die Pfähle für die Geothermie sind hergestellt, die Bodenkanäle für die Versorgungstechnik und die Gründungsarbeiten betoniert. Wenn die Grundleitungen gelegt sind kann die Bodenplatte betoniert werden.

zum Projekt
Baufortschritt Neubau Büro- und Laborgebäude ({project_images:field_row_count})
Stetten am Kalten Markt
03.2022

Zuschlag Suchverfahren Kernsanierung und energetische Sanierung Stabsgebäude in der Albkaserne

Die Sanierung des Stabsgebäudes ist das maßgebliche Pilotprojekt für die zukünftigen Sanierungsarbeiten aller Immobilien der Albkaserne. Das Gebäude soll in den Teilaspekten Wärmeschutz, ökologische Qualität, Rückbau, Trennung und Verwertung eine Silberklassifizierung nach BNB erreichen. Die derzeitige Gestaltung der Bestandsbauten als verputzte Gebäude wird unter diesen Gesichtspunkten eine neue Gestaltung erfahren müssen. Wir freuen uns über diese Herausforderung.

zum Projekt
Tübingen
03.2022

Baubeginn Kernsanierung und Brandschutzsanierung Verwaltungsgebäude Agentur für Arbeit in Tübingen

Gütersloh
02.2022

Architekturfachzeitschrift ›Bauhandwerk‹ veröffentlicht in seiner Ausgabe 1-2/2022 unser Projekt in der Tübinger Altstadt

»Am Rand der Tübinger Altstadt, oberhalb der Stadtmauer, verbinden Dannien Roller Architekten ein saniertes Ladengeschäft und einen skulpturalen Neubau zur offenen Raumlandschaft ihres neuen Bürostandorts.«

Artikel ·  blog Bauhandwerk


zum Projekt
Architekturfachzeitschrift  ›Bauhandwerk‹ veröffentlicht in seiner Ausgabe 1-2/2022 unser Projekt in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
Südamerika, China
01.2022

Nominierung zum »ArchDaily Award Bau des Jahres 2022«

Unser Projekt denkmalpflegerische Sanierung Amts-, Nachlass- und Betreuungsgericht erhielt die Nominierung zum Bau des Jahres 2022 der Architekturplattform ArchDaily. Aus über 4.500 Projekten werden 15 herausragende Projekte gewählt - die besten in jeder Kategorie auf ArchDaily. Wir freuen uns bei der Auswahl dabei zu sein.

pdf ·  zur Abstimmung Archdaily




zum Projekt
Nominierung zum »ArchDaily Award Bau des Jahres 2022« ({project_images:field_row_count})
Münster
01.2022

Um- und Anbau Wohn- und Geschäftshaus in der Tübinger Altstadt veröffentlicht in »Jahrbuch der Architektur« Deutscher Architektur Verlag

»Das Jahrbuch der Architektur würdigt in vier Kapiteln ausgewählte Projekte als Repräsentanten zeitgenössischer Baukultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz: »Bildung«, »Kultur & Infrastruktur«, »Arbeiten« und »Wohnen«.Herausragende Architektur entsteht im Spannungsfeld aus individuellen Bedürfnissen und kontextuellen Herausforderungen. Als Antwort auf komplexe Problem- und Fragestellungen zeichnen sich die vorgestellten Projekte durch ihren unmittelbaren Bezug zu ihrer räumlichen Umwelt und einen beispielhaften Nachhaltigkeitsgedanken aus: ökologisch, ökonomisch und sozial, den Menschen als NutzerIn immer im Fokus. Wo sich in Bildungsbauten Ansätze aus der modernen Pädagogik artikulieren, wissen Infrastruktur- und Kulturbauten eine Brücke zwischen funktionalem Nutzen und identitätsstiftendem städtebaulichen Bezug zu schlagen. Arbeitswelten von morgen werden schon heute in der Corporate Architecture eines Unternehmens oder in gemeinschaftlichen Arbeitsräumen mitgedacht, während innovative Wohnlösungen regelmäßig neue Formen des Zusammenlebens aufzeigen und bestehende weiterentwickeln.«

Jahrbuch der Architektur


zum Projekt
Um- und Anbau Wohn- und Geschäftshaus in der Tübinger Altstadt veröffentlicht in »Jahrbuch der Architektur« Deutscher Architektur Verlag ({project_images:field_row_count})
Südamerika, China
01.2022

Unser Büro in der Tübinger Altstadt ist für den »ArchDaily 2022 Building of the Year Award« nominiert

ArchDaily, die meistbesuchte Architektur-Website weltweit, nominierte unter der Kategorie ›Interior Architecture‹ unser Büro in der Tübinger Altstadt zum Bau des Jahres 2022.

pdf ·  zur Abstimmung Archdaily




zum Projekt
Unser Büro in der Tübinger Altstadt ist für den  »ArchDaily 2022 Building of the Year Award« nominiert ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
01.2022

Nominierung zum Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022

mit unserem Projekt ›Umbau und Anbau Wohn- und Geschäftsgebäude‹ in Tübingen wurden wir für den Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022 nominiert.
Insgesamt fünf Projekte schafften es zur Nominierung. Der Gewinner der Auszeichnung wird bei der Verleihung am Montag den 26. September 2022 bekanntgegeben.


»Flächenrecyclingpreis 2022 „Innenentwicklung – nachhaltig und zukunftsfähig“

Die Netto-Null ist das langfristige Ziel für den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg: Den weiteren Zuwachs an Verkehrs- und Siedlungsflächen gilt es einzudämmen, denn Boden ist ein kostbares, endliches Gut. Vor diesem Hintergrund kommt dem Flächenrecycling, d.h. der Weiterentwicklung von Brachflächen mit neuen Nutzungskonzepten, größte Bedeutung zu. Um gute Beispiele ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und als Vorbild wirken zu lassen, lobt ein Verbund von sieben baden-württembergischen Institutionen gemeinsam den Flächenrecyclingpreis 2022 „Innenentwicklung – nachhaltig und zukunftsfähig“ aus: das altlastenforum e.V., die Architektenkammer, der Städte-, der Gemeinde- und der Landkreistag, der Sparkassenverband sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau.«






zum Projekt
Nominierung zum Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022  ({project_images:field_row_count})
Leinfelden-Echterdingen
01.2022

Sonderausgabe arcguide

Unser Projekt in der Tübinger Altstadt wird unter der Rubrik ›Projekte, die uns umgehauen haben‹ in einer Sonderausgabe veröffentlicht.

Sonderausgabe - download ·  Sonderausgabe arcguide


zum Projekt
Sonderausgabe arcguide  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
12.2021

Wir bedanken und für die gute Zusammenarbeit , wünschen erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2022

Wir bedanken und für die gute Zusammenarbeit , wünschen erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2022 ({project_images:field_row_count})
Leinfelden-Echterdingen
12.2021

AIT stellt in Ihrer neuesten Ausgabe 12/2021 unter der Rubrik ›Banken und Behörden‹ die Sanierung des Amtsgerichts Tübingen vor

» Unweit von Neckar und Altstadt liegt die zweite Niederlassung des Amtsgerichts in Tübingen. In einem ehemaligen Kammergebäude der Thiepval-Kaserne entstand das Nachlass-, Betreuungs- und Insolvenz-gericht. Für die ortsansässigen Dannien Roller Architekten begann damit ein Balanceakt zwischen Denkmalsanierung, Militärhistorie und den Anforderungen an einen Ort der Rechtsprechung.«

Artikel

zum Projekt
AIT stellt in Ihrer neuesten Ausgabe 12/2021  unter der Rubrik ›Banken und Behörden‹ die Sanierung des Amtsgerichts Tübingen vor ({project_images:field_row_count}) AIT stellt in Ihrer neuesten Ausgabe 12/2021  unter der Rubrik ›Banken und Behörden‹ die Sanierung des Amtsgerichts Tübingen vor ({project_images:field_row_count}) AIT stellt in Ihrer neuesten Ausgabe 12/2021  unter der Rubrik ›Banken und Behörden‹ die Sanierung des Amtsgerichts Tübingen vor ({project_images:field_row_count}) AIT stellt in Ihrer neuesten Ausgabe 12/2021  unter der Rubrik ›Banken und Behörden‹ die Sanierung des Amtsgerichts Tübingen vor ({project_images:field_row_count}) AIT stellt in Ihrer neuesten Ausgabe 12/2021  unter der Rubrik ›Banken und Behörden‹ die Sanierung des Amtsgerichts Tübingen vor ({project_images:field_row_count})
Düsseldorf
12.2021

Buchpublikation - best architects award 2022

Das Jahresbuch der Gewinner des ›best architects award 2022‹ ist erschienen. Die aktuelle Publikation ist eine faszinierende Dokumentation zeitgenössischer Architektur. Auf insgesamt 440 Seiten präsentiert sie die diesjährigen Gewinner des best architects awards. Von den zahlreich eingereichten Projekten wurden 91 mit dem Label «best architects 22» ausgezeichnet. Wir sind stolz darauf, mit unserem An- und Umbau unseres Büros in der Tübinger Altstadt, diesen Preis gewonnen zu haben. Die Gewinnerprojekte werden auf zwei Doppelseiten umfangreich bebildert und beschrieben.

Rolf Sailer - Juror des ›best architects award 2022‹:
»Dem unermüdlichen Idealismus und der Professionalität der Gründer des ›best architects award‹ haben wir es zu verdanken, dass durch diesen Award und die damit einhergehenden herausragenden Publikationen einem Teil der hochwertigen europäischen Architekturszene etwas mehr Aufmerksamkeit verschafft wird.«

best architects 22 publikation

zum Projekt
Buchpublikation  - best architects award 2022  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
12.2021

Projektbesichtigung Kita Sofie Haug mit dem Büroteam

Im Rahmen unserer diesjährigen Weihnachtsfeier haben wir unser Projekt "Neubau der Kita Sofie Haug am Berg" gemeinsam besichtigt. Das Projekt steht kurz vor der Fertigstellung.

Im Anschluss haben wir die Ausstellung "Queer in Tübingen" im Stadtmuseum besucht und eine Führung erhalten. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Abendessen in der Kelter aus. Aufgrund der Pandemie haben wir die Feier in 2+ durchgeführt.

zum Projekt
Projektbesichtigung Kita Sofie Haug mit dem Büroteam ({project_images:field_row_count}) Projektbesichtigung Kita Sofie Haug mit dem Büroteam ({project_images:field_row_count}) Projektbesichtigung Kita Sofie Haug mit dem Büroteam ({project_images:field_row_count}) Projektbesichtigung Kita Sofie Haug mit dem Büroteam ({project_images:field_row_count}) Projektbesichtigung Kita Sofie Haug mit dem Büroteam ({project_images:field_row_count})
Tübingen
11.2021

Der Gerüstabbau zeigt die neue Fassade nach der Sanierung vom Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik

Nachdem im Herbst 2020 die Sanierung vom Hörsaal und der Einbau vom neuen Medien- Regieraum für den Obduktionssaal abgeschlossen werden konnte, wurde im Sommer 2021 die Fassadensanierung durchgeführt. Die ursprüngliche Fassade aus großmaßstäblichen Betonsteinen war komplett abgängig und wurde durch eine neue Klinkerfassade ersetzt. Das neue Fassadenkleid nimmt in einer profilierten übergeordneten Musterung die ursprüngliche Großmaßstäblichkeit auf und übersetzt sie in ein neues Antlitz unter Beibehaltung der ursprünglichen Baukörpergliederung. Der Institutsbau behauptet sich selbstbewußt in dem Klinikgelände und ist ein guter Baustein in dem Gesamtfarbkonzept der benachbarten Instituts- Klinikbauten.

zum Projekt
Der Gerüstabbau zeigt die neue Fassade nach der Sanierung vom Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik ({project_images:field_row_count}) Der Gerüstabbau zeigt die neue Fassade nach der Sanierung vom Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik ({project_images:field_row_count}) Der Gerüstabbau zeigt die neue Fassade nach der Sanierung vom Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik ({project_images:field_row_count}) Der Gerüstabbau zeigt die neue Fassade nach der Sanierung vom Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik ({project_images:field_row_count})
Tübingen
11.2021

Satzungsbeschluß für vorhabenbezogenen B- Plan Parkhaus Raunswiesen am Steinlachwasen

Der Gemeinderat Tübingen hat am 25. November den Satzungsbeschluß für den vorhaben bezogenen Bebauungsplan Parkhaus Raunswiesen verabschiedet. Auf dieser Grundlage kann das Baugesuch für unser Projekt eingereicht werden. Das Parkhaus wird im Hochwassergebiet als aufgeständerte unterflutbare Konstruktion errichtet. Der angrenzende Auenwald entlang vom Mühlbach wird vor Lichtemmissionen mit einer Lamellenfassade geschützt. Die Materialisierung der Fassadenverkleidung mit Receyclingaluminium wurde im Vergleich zu Stahlblech und Verbundplatten in einer Ökobilanz verglichen. Das Gebäude wird als Low- Tech- Gebäude mit einer natürlichen Belüftung errichtet und wird ca. 700 Stellplätze anbieten. Das Quartiersparkhaus für Pendler und Gewerbefirmen soll als Mobilitätshub mit Fahrradsharing, Abholstation für Waren und Pakete dienen.

zum Projekt
Gütersloh
11.2021

DBZ   Die Deutsche Bauzeitschrift veröffentlicht in Ihrer Ausgabe 11/2021 die denkmalpflegerische Sanierung des Amts-, Nachlass-, und Betreuungsgerichts

»Dieses Projekt zeichnet sich wegen seiner Detailtiefe, seiner klaren Formensprache und den perfekt auf den Altbau abgestimmten Materialien aus. Die räumlichen Qualitäten des Bestands werden aufgegriffen, reaktiviert und mit hoher Ästhetik in die Jetzt-Zeit transportiert.«


Artikel

zum Projekt
DBZ     Die Deutsche Bauzeitschrift veröffentlicht  in Ihrer Ausgabe 11/2021 die denkmalpflegerische Sanierung des Amts-, Nachlass-, und Betreuungsgerichts ({project_images:field_row_count})
München
11.2021

Baumeister berichtet in der Rubrik Interior & Design von unserem Um- und Anbau in der Pfleghofstraße in Tübingen

»Dannien Roller Architekten + Partner baute ein spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus in Tübingen um und erweiterte es gleichzeitig mit einem eingeschossigen Anbau. Ziele waren dabei eine integrierende Architektur und die Schaffung einer Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Wie das Architekturbüro jetzt im Neubau arbeitet, zeigt der Einblick in die Büroräume.«

Artikel ·  blog Baumeister Interior






zum Projekt
Baumeister berichtet in der Rubrik Interior & Design von unserem Um- und Anbau in der Pfleghofstraße in Tübingen ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
11.2021

Das Architekturmagazin Cube veröffentlicht die denkmalpflegerische Sanierung des Amtsgerichts in Tübingen

Das Architekturmagazin Cube veröffentlicht die denkmalpflegerische Sanierung des Amtsgerichts in Tübingen ({project_images:field_row_count}) Das Architekturmagazin Cube veröffentlicht die denkmalpflegerische Sanierung des Amtsgerichts in Tübingen ({project_images:field_row_count})
Los Angeles, Bangkok, Budapest
11.2021

›BLT Award 2021‹ - Unser Projekt in der Tübinger Altstadt gewinnt internationale Auszeichnung!

»Through the BLT Built Design Awards, we aim to focus on celebrating projects, people, and their passion for the industry.« says founder of Farmani Group, Mr. Hossein Farmani. »During our rigorous judging process, we will recognize those who have gone above and beyond in the last five years and raise awareness to all professions involved in the realization of new infrastructures.«

Pressemitteilung Los Angeles 15.November 2021:
»Die Einreichungen für die erste Ausgabe der BLT Awards endeten Ende September 2021, so dass die Jury, bestehend aus 40 erfahrenen Architekten, Designern, Entwicklern, Akademikern und Medienvertretern, die Gewinner in jeder Kategorie auswählen konnte. Allein im ersten Jahr des Programms gingen über 450 Bewerbungen aus 54 Ländern ein.
Mit den BLT Built Design Awards wollen wir uns darauf konzentrieren, Projekte, Menschen und ihre Leidenschaft für die Baubranche zu würdigen. Dies ist eines der umfassendsten Programme in diesem Bereich, sagt Mitbegründerin und Programmdirektorin Astrid Hébert. Wir wollen das Bewusstsein für alle Berufe schärfen, die an der Realisierung neuer Infrastrukturen beteiligt sind, und gleichzeitig junge und aufstrebende Talente fördern.«

Artikel ·  BLT Build Design Awards 2021






zum Projekt
›BLT Award 2021‹ - Unser Projekt in der Tübinger Altstadt gewinnt internationale Auszeichnung! ({project_images:field_row_count})
Shanghai
11.2021

designverse mit Sitz in Shanghai publiziert die denkmalpflegerische Sanierung und Umbau des Amtsgerichts Tübingen

designverse mit Sitz in Shanghai publiziert die denkmalpflegerische Sanierung und Umbau des Amtsgerichts Tübingen ({project_images:field_row_count})
Shanghai
11.2021

designverse veröffentlicht in Asien unser Projekt in der Tübinger Altstadt

designverse veröffentlicht in Asien unser Projekt in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
Tübingen
10.2021

Spatenstich und Baubeginn Erweiterungsgebäude Büro und Laborgebäude für molekulargenetische Diagnostik und Sequenzierung im Forschungs- und Technologiepark “Cyber Valley”

Spatenstich und Baubeginn Erweiterungsgebäude Büro und Laborgebäude für molekulargenetische Diagnostik und Sequenzierung im Forschungs- und Technologiepark “Cyber Valley” ({project_images:field_row_count})
Berlin
10.2021

Baunetz_Wissen_ stellt im heutigen Newsletter unter der Rubrik »Fachwissen Heizung« die Sanierung und den Umbau des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts vor.

›Die Sanierung des Bauwerks durch Dannien Roller Architekten + Partner war eine konstruktive Herausforderung. Die neue Haustechnik, für die aufgrund der Denkmalschutzauflagen nicht viel Platz war, ist demgegenüber überraschend konventionell gelöst.‹

Artikel ·  blog Baunetz_Wissen_Newsletter






zum Projekt
Baunetz_Wissen_ stellt im heutigen Newsletter unter der Rubrik  »Fachwissen Heizung« die Sanierung und den Umbau des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts vor. ({project_images:field_row_count})
Leinfelden-Echterdingen
10.2021

db-Metamorphose: »Wie gibt man einem militärischen Bau ein ziviles Antlitz, wenn er unter Denkmalschutz steht?«

Diese Frage stellt sich db-Metamorphose in ihrem Newsletter vom 12.10.2021.
»Die Herausforderung bei diesem Projekt war eine Gratwanderung zwischen dem Bewahren einer denkmalgeschützten architektonischen Militärgeschichte einerseits und den Anforderungen an einen Ort der unabhängigen Rechtsprechung andererseits: Die Architektur einer kampfbereiten Institution musste für eine konfliktlösende Instanz umgebaut werden...«

Artikel ·  blog db-Metamorphose



zum Projekt
db-Metamorphose: »Wie gibt man einem militärischen Bau ein ziviles Antlitz, wenn er unter Denkmalschutz steht?« ({project_images:field_row_count})
Südamerika, China
10.2021

»The careful confrontation of the original and the contemporary enabled the functional transformation into an atmosphere of respect for a place steeped in history.«

ArchDaily veröffentlicht auf seiner Plattform unsere denkmalpflegerische Sanierung und Umbau des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts. Mit Websites in englischer, spanischer, portugiesischer und chinesischer Sprache und täglich mehr als 40 neuen Veröffentlichungen hat das Architekturnetzwerk die größte globale Reichweite.

Artikel ·  blog ArchDaily



zum Projekt
»The careful confrontation of the original and the contemporary enabled the functional transformation into an atmosphere of respect for a place steeped in history.« ({project_images:field_row_count})
Reutlingen
09.2021

Baubeginn denkmalpflegerische Sanierung und Umbau Kinderhaus Planie

Baubeginn denkmalpflegerische Sanierung und Umbau Kinderhaus Planie ({project_images:field_row_count})
Leinfelden Echterdingen
09.2021

arcguide, die Infothek für Architekten, Fachplaner und Designer stellt unser Projekt im Newsletter vor

arcguide, das renommierte Architektur-Portal, publiziert unser Projekt ›Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts‹ auf ihrer Website unter der Kategorie Newsletter am 22.09.2021.

Artikel ·  blog arcguide



zum Projekt
 arcguide, die Infothek für Architekten, Fachplaner und Designer stellt unser Projekt im Newsletter vor ({project_images:field_row_count})
09.2021

md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE publiziert den Umbau und die denkmalpflegerischen Sanierung des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts in Tübingen

Wir freuen uns über die Publikation unseres Projekts auf md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE

»Seit 1954 selektiert und bewertet die Redaktion von md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE Innenarchitektur, Objekteinrichtung und Interiordesign. In unserem Heft und unserem Onlineauftritt ringen keine Eintagsfliegen um Ihre Aufmerksamkeit; stattdessen lernen Sie von Produkten, Projekten und Persönlichkeiten, die die Branche nachhaltig prägen. Die online-Plattform ›md interior design architecture‹ steht für Inspiration und Information für Architekten und Innenarchitekten.«

Artikel ·  blog md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE

zum Projekt
md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE publiziert den Umbau und die denkmalpflegerischen Sanierung des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts in Tübingen ({project_images:field_row_count})
Tübingen
09.2021

Bürosommerfest mit Stocherkahnfahrt auf dem Neckar

Traumhaftes Sommerwetter haben wir für unser diesjähriges Bürosommerfest gehabt! Gemeinsam sind wir mit Stocherkähnen zum Hölderlinturm gefahren. Dort erhielten wir, in dem neu sanierten Museum, eine Führung zu dem Ort und zu dem Schaffen Hölderlins. Am Abend haben wir am Neckar ein gemeinsames sommerliches Abendessen genossen.
Bürosommerfest mit Stocherkahnfahrt auf dem Neckar ({project_images:field_row_count}) Bürosommerfest mit Stocherkahnfahrt auf dem Neckar ({project_images:field_row_count}) Bürosommerfest mit Stocherkahnfahrt auf dem Neckar ({project_images:field_row_count})
09.2021

Sonderbericht der Südwestpresse Tübingen 17.09.2021 zur denkmalpflegerischen Sanierung des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts.

»Dieser Umbau ist ein Beispiel für einen zeitgemäß respektvollen Umgang mit historischer Bausubstanz.«

Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 17.09.2021 Artikel

zum Projekt
Sonderbericht der Südwestpresse Tübingen 17.09.2021 zur denkmalpflegerischen Sanierung des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts. ({project_images:field_row_count}) Sonderbericht der Südwestpresse Tübingen 17.09.2021 zur denkmalpflegerischen Sanierung des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts. ({project_images:field_row_count}) Sonderbericht der Südwestpresse Tübingen 17.09.2021 zur denkmalpflegerischen Sanierung des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts. ({project_images:field_row_count}) Sonderbericht der Südwestpresse Tübingen 17.09.2021 zur denkmalpflegerischen Sanierung des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts. ({project_images:field_row_count}) Sonderbericht der Südwestpresse Tübingen 17.09.2021 zur denkmalpflegerischen Sanierung des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts. ({project_images:field_row_count}) Sonderbericht der Südwestpresse Tübingen 17.09.2021 zur denkmalpflegerischen Sanierung des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts. ({project_images:field_row_count})
Amsterdam, Toronto
09.2021

Denkmalpflegerische Sanierung und Umbau des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgericht wird internationalem Publikum vorgestellt

»The 1907 state-owned chamber building was converted by Dannien Roller + Architekten between 2018 and 2021, in a balancing act between military construction and the modern requirements of a place of jurisdiction.«

Artikel ·  archello

zum Projekt
Denkmalpflegerische Sanierung und Umbau des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgericht wird internationalem Publikum vorgestellt ({project_images:field_row_count})
Amsterdam, Toronto
09.2021

archello

archello präsentiert auf ihrer internationalen Architektur-Plattform unsere denkmalpflegerische Restaurierung des Bohnenberger-Observatoriums Schloß Hohentübingen

Artikel ·  archello




zum Projekt
archello  ({project_images:field_row_count})
08.2021

»Bewahren, Revitalisieren und Interpretieren«

Die unabhängige Architekturplattform AZ Architekturzeitung veröffentlicht unsere denkmalpflegerische Sanierung des Kammergebäudes zum Amtsgericht.
»Der 2018 bis 2021 stattfindende Umbau des 1907 errichteten Kammergebäudes der Thiepvalkaserne in der Schellingstrasse 9-11 ist Beispiel für einen zeitgemäß respektvollen Umgang mit historischer Bausubstanz. Ein wahrer Balanceakt wurde von den Architekten Dannien und Roller erbracht zwischen Militärhistorie mit seinem Machtanspruch, den funktionalen und symbolischen Anforderungen an einen Ort der unabhängigen Rechtsprechung und dem Wunsch der Denkmalpflege, auf starke Inszenierung des Neuen zu verzichten.«

Artikel ·  AZ Architekturzeitung



zum Projekt
»Bewahren, Revitalisieren und Interpretieren« ({project_images:field_row_count})
Amsterdam, Toronto
08.2021

archello veröffentlicht unser Büro in der Tübinger Altstadt

›archello‹ eine Online-Plattform auf der Architektur- und Designprojekte aus aller Welt vorgestellt werden publiziert unser Projekt in der Tübinger Altstadt.

Artikel ·  blog archello

zum Projekt
archello veröffentlicht unser Büro in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count}) archello veröffentlicht unser Büro in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count}) archello veröffentlicht unser Büro in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count}) archello veröffentlicht unser Büro in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
08.2021

»Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen«

AIT – eine der führenden europäischen Architektur-Zeitschriften mit dem Schwerpunkt Innenraum veröffentlicht unser Projekt ›Denkmalpflegerische Sanierung und Umbau Amts-, Nachlass- und Betreuungsgericht‹ in ihrem Online-Newsletter.

Artikel ·  AIT Newsletter

zum Projekt
»Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen« ({project_images:field_row_count}) »Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen« ({project_images:field_row_count}) »Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen« ({project_images:field_row_count}) »Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen« ({project_images:field_row_count}) »Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen« ({project_images:field_row_count}) »Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen« ({project_images:field_row_count}) »Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen« ({project_images:field_row_count}) »Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen« ({project_images:field_row_count}) »Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten Militärbaus zum Amtsgericht Tübingen« ({project_images:field_row_count})
London
08.2021

Dezeen Award 2021: Unser Projekt in der Pfleghofstraße hat den Sprung auf die ›longlist‹ geschafft

Wir freuen uns, dass wir mit unserem Projekt in der Pfleghofstraße auf der ›longlist‹ des Dezeen awards 2021 gelistet sind. Von über 4.700 Bewerbern aus 87 Nationen sind wir bei den ausgewählten 305 Projekten im Rennen. Anfang September tagt die Jury weiter.


Artikel ·  dezeen award 2021



zum Projekt
Dezeen Award 2021: Unser Projekt in der Pfleghofstraße hat den Sprung auf die ›longlist‹ geschafft ({project_images:field_row_count}) Dezeen Award 2021: Unser Projekt in der Pfleghofstraße hat den Sprung auf die ›longlist‹ geschafft ({project_images:field_row_count})
Tübingen
08.2021

Baubeginn Umbau Laborflächen für die Braunalgenforschung am Max- Planck- Institut für Entwicklungsbiologie

Düsseldorf
07.2021

›best architects 2022‹ Dannien Roller Architekten + Partner erhält internationale Auszeichnung                            

Eine von insgesamt 17 Auszeichnungen des diesjährigen Award „best architects 2022“ in der Kategorie "Umbauten und Erweiterungen" erhielt unser Büroanbau in der Tübinger Altstadt auf dem Schulberg.

Das renommierte und internationale Auszeichnungsverfahren wird seit 15 Jahren von der Agentur Zinnobergruen aus Düsseldorf im jährlichen Turnus ausgelobt und vergibt europaweit ihr Gütesiegel „best architects“ für herausragende architektonische Leistungen. Eine repräsentative und mehrfach mit dem "red dot award" prämierte Buchpublikation dokumentiert das Ergebnis und will Gradmesser der architektonischen Entwicklung im Spitzensegment sein.

Am 15. Juni 2021 tagte in Düsseldorf die internationale Jury und sichtete 400 Einreichungen. Nach intensiven Diskussionen erhielten insgesamt 81 Projekte in acht Kategorien den begehrten Award.


Projektwürdigung der Jury: ›Identitätsstiftende Architektur als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart‹

›Der Umbau des spätklassizistischen Wohn- und Geschäftshauses mit eingeschossigem Anbau in der Tübinger Altstadt 2019/20 von Dannien Roller Architekten + Partner ist ein gelungenes Beispiel einer sich in den historischen Kontext integrierenden Architektur unter Wahrung von stilistischer Eigenständigkeit. Eine transparente Fensterfront führt in den Empfangsbereich des Architekturbüros. Verschachtelte Sichtachsen durch freigelegtes Fachwerk erlauben Blicke in die Ebenen der offenen Bürolandschaft. Das Mezzanin entsteht durch Absenkung der Bodenplatte des Altbaus und beherbergt Technik und Sanitärräume. Der Neubau, in dem sich unter anderem Bibliothek und Büros befinden, beeindruckt durch seine Ästhetik des rohen Mauerwerks. Die Wandflächen im Altbau sind mit durchgefärbtem grobem Putz gestaltet. Farbliche Akzente wie der Küchentresen in Neongelb, Messinggeländer oder silberne Vorhänge sind wirkungsvoll gesetzt. Rückwärtig setzt sich der winkelförmige Neubau in seiner modernen Formensprache vom Altbau ab und wird doch wie selbstverständlich Bestandteil der vorgegebenen Topografie. Der offene Innenhof greift ein typisches Element der Tübinger Stadtstruktur auf. Grober Putz in zurückhaltender Farbigkeit korrespondiert mit den Natursteinmauern der Umgebung. Die begrünte Dachlandschaft und die Abstufungen differenzieren den skulpturalen Baukörper, der sich respektvoll in den Hang der Schulbergterrassen einbettet.‹

Wir freuen uns über die Auszeichnung der von uns gestalteten Architektur und sind stolz in diesen Räumen arbeiten zu dürfen!

Artikel ·  best architects award 2022





zum Projekt
 ›best architects 2022‹ Dannien Roller Architekten + Partner erhält internationale Auszeichnung                                             ({project_images:field_row_count})
Berlin
07.2021

Baunetz_Wissen_ stellt unseren Büroanbau vor: ›Platz und Ruhe inmitten historischer Umgebung‹

Baunetz_Wissen_ stellt unseren Büroanbau vor: ›Platz und Ruhe inmitten historischer Umgebung‹ ({project_images:field_row_count})
07.2021

The Built Environment Channel mit Sitz in Melbourne und Sydney sendet unser Projekt in der Pfleghofstraße auf ihren Programmen

›The Built Environment Channel‹ in Melbourne und Sydney ist eine Medienplattform zur Unterstützung der Architektur- und Bauindustrie.
Dieser Channel versorgt die australische Architektur- und Baubranche mit inspirierenden Beispielen von lokalem und globalem Design und wichtigen Branchennachrichten und -ereignissen. Wir freuen uns sehr, dass in ›Down Under‹ unser Projekt publiziert wird.


zum Projekt
Lichtenstein
06.2021

VgV-Verfahren 1. Preis Sanierung Uhlandschule Lichtenstein

Als Bewerbergemeinschaft gemeinsam mit Schwille Architektenpartnerschaft mbB, PFP Planungs GmbH Hamburg und freiraumconcept Rottenburg erhielten wir den Zuschlag zur Sanierung und Erweiterung der Uhlandschule Lichtenstein. ›Das Siegerteam hat es geschafft, auf kleiner Fläche eine hohe Qualität zu schaffen‹ erläuterte Julia Klumpp Fachjurorin des Ausschusses.

Artikel Reutlinger-General-Anzeiger 26.06.2021
 VgV-Verfahren 1. Preis Sanierung Uhlandschule Lichtenstein  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
06.2021

Die Bürofahrräder wurden geliefert

Pünktlich zum Sommerbeginn wurden unsere Bürofahrräder nun geliefert. Wir haben jetzt vier Fahrräder und davon sind zwei E- Bikes. Sie unterstützen das Team in ihrer Mobilität auf den innerstädtischen Strecken und dies auch bergauf und bergab.
Tübingen
06.2021

Unser Bürogarten ist fertig gestellt und lädt zum sommerlichen Aufenthalt ein

Der Bürogarten entwickelt sich und begeistert uns mit seinem luftigen, zarten Grün. Das erste Grillevent konnten wir jetzt schon mit unserem Team nach den Coronolockerungen feiern. Die Möblierung lädt zum chillen, pausieren, essen und besprechen ein. Das dichte und blütenreiche Grün auf unserem Dach erfreut uns täglich und wir warten auf die zahlreichen Besucher der Lüfte: die Vogelhäuser, Bienenhotels und Schmetterlingshäuser sind aufgestellt und laden zum verweilen ein.



Unser Bürogarten ist fertig gestellt und lädt zum sommerlichen Aufenthalt ein ({project_images:field_row_count}) Unser Bürogarten ist fertig gestellt und lädt zum sommerlichen Aufenthalt ein ({project_images:field_row_count}) Unser Bürogarten ist fertig gestellt und lädt zum sommerlichen Aufenthalt ein ({project_images:field_row_count}) Unser Bürogarten ist fertig gestellt und lädt zum sommerlichen Aufenthalt ein ({project_images:field_row_count}) Unser Bürogarten ist fertig gestellt und lädt zum sommerlichen Aufenthalt ein ({project_images:field_row_count})
Leinfelden- Echterdingen
06.2021

Fenster zur Stadt

arcguide gehört seit über 15 Jahren zu den wichtigsten deutschsprachigen Architektur-Portalen und ist eine unverzichtbare Informationsquelle für Architekten und Planer. Unter dem Titel ›Fenster zur Stadt‹ publiziert die Architekturplattform unser Projekt ›Anbau und Umbau Wohn- und Geschäftsgebäude‹ auf ihrer Website.

Blog Arcguide


zum Projekt
Fenster zur Stadt ({project_images:field_row_count}) Fenster zur Stadt ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
06.2021

AZ Architekturzeitung veröffentlicht unser Projekt in der Tübinger Altstadt

Unter der Rubrik ›Architektur - Projekte‹ veröffentlicht die unabhängige Architekturplattform AZ Architekturzeitung unser Projekt ›Ladenumbau und Büroneubau‹ in Tübingen. Die AZ Architekturzeitung publiziert in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Blog AZ Architekturzeitung


zum Projekt
AZ Architekturzeitung veröffentlicht unser Projekt in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count}) AZ Architekturzeitung veröffentlicht unser Projekt in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count}) AZ Architekturzeitung veröffentlicht unser Projekt in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count}) AZ Architekturzeitung veröffentlicht unser Projekt in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count}) AZ Architekturzeitung veröffentlicht unser Projekt in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
Tübingen
06.2021

Schlüsselübergabe Amtsgericht

Das Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht Tübingen hat am 9. Juni offiziell die Schlüssel überreicht bekommen und kann nun nach zwei Jahren Bauzeit vom Schulberg in das Domizil in die Schellingstraße ziehen. Auf den 1.450 Quadratmetern sind neben Büroräumlichkeiten, Besprechungsräumen, Archiven für die unterschiedlichen Abteilungen auch zwei Verhandlungssäle und das Ausbildungszentrum für Justizfachangestellte der Landgerichtsbezirke Tübingen / Hechingen untergebracht. Die Qualität der Räumlichkeiten entspricht dem baukulturellen Anspruch des Bauherren Vermögen und Bau Baden- Württemberg und unterstreicht symbolisch die staatliche Bedeutung der Einrichtung. Der Nutzer freut sich auf die gute räumliche Organisation und Übersichtlichkeit für Gäste und Besucher. Wir gratulieren zu dem Umzug in das frisch umgebaute und sanierte Denkmal.

zum Projekt
Schlüsselübergabe Amtsgericht  ({project_images:field_row_count}) Schlüsselübergabe Amtsgericht  ({project_images:field_row_count}) Schlüsselübergabe Amtsgericht  ({project_images:field_row_count})
Südkorea
06.2021

Veröffentlichung Anbau und Umbau Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen auf der koreanischen Architekturplattform C3DIZ

Die vor über 35 Jahren ins Leben gerufene Architekturplattform C3DIZ stellt unser Projekt in der Tübinger Alstadt vor. C3DIZ berichtet über weltweit architektonische Highlights. Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt so viel internationale Anerkennung genießt.

Blog C3DIZ


zum Projekt
Veröffentlichung  Anbau und Umbau Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen auf der koreanischen Architekturplattform C3DIZ ({project_images:field_row_count})
Tübingen
05.2021

Das Neubauprojekt Parkhaus Steinlachwasen wurde im Planungsausschuss vom Gemeinderat Tübingen beschlossen

Das Projekt ermöglicht der Fa. Erbe Elektromedizin an dem Tübinger Standort zu wachsen und soll gleichzeitig ein Mobilitäts- Hub in dem Gewerbegebiet werden. Das Parkhaus wird ca. 600 Stellplätze flächensparend im Splitlevel über 11 Halbgeschosse sicherstellen. Das Parkhaus soll öffentlich betrieben werden und auch den übrigen ansässigen Firmen, Sportvereinen und Veranstaltungsorten in dem Gebiet zur Verfügung stehen.

In Zukunft wird in unmittelbarer Nähe ein Haltepunkt der Regionalstadtbahn erstellt werden. Dies ermöglicht zusätzlich den Ausbau des Parkhauses mit 100 Elektroladesäulen als Mobilitätshub für E- Autos und E- Fahrräder. Hinzu kommt das Angebot von einem ein Paket- Hub der Tü- Box der Stadtwerke Tübingen.

zum Projekt


Das Neubauprojekt Parkhaus Steinlachwasen wurde im Planungsausschuss vom Gemeinderat Tübingen beschlossen  ({project_images:field_row_count})
Leinfelden- Echterdingen
05.2021

Zuschlag im Vergabeverfahren denkmalpflegerische Sanierung Pfarrhaus in Leinfelden Echterdingen

Wir freuen uns über Gewinn des Vergabeverfahrens zur denkmalpflegerischen Sanierung vom evangelischen Pfarrhaus in Leinfelden- Echterdingen.
Das 1744 im Stil des Barocks erbaute Fachwerkhaus war zunächst verputzt. An gleicher Stelle stand ein Vorgängerbau, der schon 1551 urkundlich erwähnt wird. Zusammen mit der Kirche und dem Rathaus bildet das Pfarrhaus ein für den Stadtkern wichtiges Ensemble. Die Sanierung soll das Gebäude wieder in seine ursprüngliche Anmutung zurückversetzen, die schadhaften Bauteile überarbeiten und das Gebäude für die Zukunft sichern.
Zuschlag im Vergabeverfahren denkmalpflegerische Sanierung Pfarrhaus in Leinfelden Echterdingen ({project_images:field_row_count})
Mailand, Peking, New York
05.2021

designboom publiziert unser Projekt in der Tübinger Altstadt

Das italienische Online-Magazin für Architektur mit Sitz in Mailand, Peking und New York veröffentlicht unser Projekt Anbau und Umbau Wohn- und Geschäftshaus: >dannien roller architekten balances neoclassical fabric of tübingen with modern extension< curated by Kat Barandy



designboom



zum Projekt
designboom publiziert unser Projekt in der Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
Tübingen
05.2021

Kurz vor Bezug besichtigt unser Büroteam die denkmalpflegerische Sanierung und den Umbau Amtsgericht Schellingstraße

Unter Berücksichtigung der Coronamaßnahmen besichtigt das Büroteam unser nahezu fertigestelltes Projekt in kleinen Gruppen. Die denkmalpflegerische Sanierung des ehemaligen Zeughauses der Thiepvalkaserne in Tübingen und der Umbau in das Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht steht kurz vor dem Bezug.

zum Projekt
Kurz vor Bezug besichtigt unser Büroteam die denkmalpflegerische Sanierung und den Umbau Amtsgericht Schellingstraße ({project_images:field_row_count}) Kurz vor Bezug besichtigt unser Büroteam die denkmalpflegerische Sanierung und den Umbau Amtsgericht Schellingstraße ({project_images:field_row_count}) Kurz vor Bezug besichtigt unser Büroteam die denkmalpflegerische Sanierung und den Umbau Amtsgericht Schellingstraße ({project_images:field_row_count})
Südamerika, China
05.2021

ArchDaily veröffentlicht unserer Projekt in der Pfleghofstraße in Tübingen

Die südamerikanische Blogplattform Archdaily hat unser Projekt Anbau und Umbau Wohn- und Geschäftshaus veröffentlicht: "Residential & Commercial Building Renovation / Dannien Roller Architekten + Partner, has just been published on ArchDaily!. Curated by Paula Pintos "



Blog ArchDaily


zum Projekt
ArchDaily veröffentlicht unserer Projekt in der Pfleghofstraße in Tübingen ({project_images:field_row_count})
Tübingen
04.2021

Baurechtliche Abnahme für das Projekt Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht in der Schellingstrasse

Die denkmalpflegerische Sanierung und der Umbau vom ehemaligen Zeughaus der Thiepvalkaserne in ein Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht in der Schellingstraße in Tübingen ist erfolgreich abgeschlossen und die baurechtliche Abnahme ist erfolgt.

Das Baudenkmal wurde 1907 für militätische Lagerzwecke errichtet. Im Erdgeschoss wurde es als Fahrzeughalle genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Fahrzeughalle als Wäscherei für die französische Besatzung zweckentfremdet. Diese Nutzung hat die Geschossdecke über dem Erdgeschoss nachhaltig beschädigt. Zur Sicherung der Tragfähigkeit des Gebäudes musste im Rahmen der Sanierung die Decke in drei Abschnitte abgebrochen und neu eingebracht werden. Die Sanierung des Gebäudes hat den ›rohen Lagercharakter‹ des Gebäudes bewahrt.

Im Erdgeschoss sind neben dem Foyer mit Pförtnerloge die Verhandlungsäale, die Beratungszimmer und die Schulungsräume für die Schüler der Rechtspflege untergebracht. In den Obergeschossen sind die Büros der einzelnen Abteilungen und Archive um einen Meetingbereich mit Teeküche und Druckerbereichen im Zentrum herum organisiert.


zum Projekt
Baurechtliche Abnahme für das Projekt Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht in der Schellingstrasse ({project_images:field_row_count}) Baurechtliche Abnahme für das Projekt Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht in der Schellingstrasse ({project_images:field_row_count}) Baurechtliche Abnahme für das Projekt Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht in der Schellingstrasse ({project_images:field_row_count}) Baurechtliche Abnahme für das Projekt Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht in der Schellingstrasse ({project_images:field_row_count}) Baurechtliche Abnahme für das Projekt Amts- Nachlass- und Betreuungsgericht in der Schellingstrasse ({project_images:field_row_count})
Tübingen
04.2021

Fahrradunterstand fertig gestellt

Ein weiterer Baustein für die Umsetzung vom Mobilitätskonzept ist realisiert. Der Fahrradunterstand beim Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie ist fertig gestellt. Er überzeugt in seiner Filigranität.
Fahrradunterstand fertig gestellt ({project_images:field_row_count}) Fahrradunterstand fertig gestellt ({project_images:field_row_count})
Tübingen
04.2021

Baubeginn Kernsanierung und Anbau Wohn- und Geschäftshaus in Tübinger Altstadt

Baubeginn Kernsanierung und Anbau Wohn- und Geschäftshaus in Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count}) Baubeginn Kernsanierung und Anbau Wohn- und Geschäftshaus in Tübinger Altstadt ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
04.2021

Veröffentlichung Anbau und Umbau Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen in dem Architekturmagazin CUBE Ausgabe 01/21

„Behutsam erweitert“ – Integrierende Architektur, die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft“ das Stuttgarter Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Design CUBE stellt unser Projekt in Tübingen in seiner Aprilausgabe 2021 vor.

CUBE Magazin Ausgabe April 2021



zum Projekt
Veröffentlichung  Anbau und Umbau Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen in dem Architekturmagazin CUBE Ausgabe 01/21 ({project_images:field_row_count}) Veröffentlichung  Anbau und Umbau Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen in dem Architekturmagazin CUBE Ausgabe 01/21 ({project_images:field_row_count})
Zürich
03.2021

›Bau der Woche‹ , Integrierende Architektur bei German Architects

Der Schweizer Verlag PSA Publishers Ltd hat auf seiner Online-Plattform www.german architects.com der Fachszene unser Projekt Anbau und Umbau Wohn- und Geschäftshaus in Tübingen zum ›Bau der Woche‹ ausgewählt und mit einem Interview mit Maren Dannien und Matthias Roller unter dem Titel ›Integrierende Architektur‹ auf seiner Website veröffentlicht. Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt interessiert und wir es erläutern dürfen.






Bau der Woche: Integrierende Architektur, Interview mit Maren Dannien und Matthias Roller für German Architects


zum Projekt
›Bau der Woche‹ , Integrierende Architektur bei German Architects  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
03.2021

Bemusterung Klinkerfassade für das Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik

Ein Musterlement der Klinkerfassade konnte diese Woche begutachtet werden. Die farbliche Abstimmung der Steine mit dem Fugenmaterial und der Verband mit der profilierten Steinfügung waren überzeugend. Der Maurer kann jetzt die Fassadensanierung ausführen.
Bemusterung Klinkerfassade für das Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik ({project_images:field_row_count}) Bemusterung Klinkerfassade für das Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik ({project_images:field_row_count})
Tübingen
03.2021

›Eingebettet in den Schulberg - Integrierende Architektur die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft‹

Gleich zweimal ist die Tübinger Tageszeitung dem Schwäbischen Tagblatt von der Südwestpresse auf unser neues Bürogebäude aufmerksam geworden und hat darüber ausführlich berichtet. Unter den beiden Titeln ›Arbeiten in der Mauer‹und ›Eingebettet in den Schulberg- integrierende Architektur die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft‹ wurde unser Projekt und unser Arbeiten in den neuen Räumlichkeiten vorgestellt und bewertet das Bauwerk: ›Umgeben von Mauern, Terrassen und Treppen ist in Tübingen ein außergewöhlicher An- und Umbau entstanden‹

Schwäbisches Tagblatt 27.02.2021


zum Projekt
›Eingebettet in den Schulberg - Integrierende Architektur die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft‹  ({project_images:field_row_count}) ›Eingebettet in den Schulberg - Integrierende Architektur die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft‹  ({project_images:field_row_count}) ›Eingebettet in den Schulberg - Integrierende Architektur die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft‹  ({project_images:field_row_count}) ›Eingebettet in den Schulberg - Integrierende Architektur die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft‹  ({project_images:field_row_count}) ›Eingebettet in den Schulberg - Integrierende Architektur die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft‹  ({project_images:field_row_count}) ›Eingebettet in den Schulberg - Integrierende Architektur die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft‹  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
02.2021

Baubeginn Fassadensanierung - Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik

Nachdem die Sanierung des Hörsaals im Herbst 2020 abgeschlossen wurde, beginnt nun der 2. Bauabschnitt, die Fassadensanierung des Instituts für klinische Anatomie und Zellanalytik. Das Verblendmauerwerk der Fassade weist starke Witterungsschäden auf und wird daher komplett erneuert. Hierfür wird die aus den frühen neunziger Jahren bestehende Fassade aus ziegelroten, großmaßstäblichen Leichtbetonstein rückgebaut. Eine hellgraue Klinkerfassade mit profilierter Oberfläche übersetzt die ehemalige Großmaßstäblichkeit in eine zeitgemäße Gestaltung. Diese profilierte Oberfläche wird in Form eines zarten Wellenmusters optisch in Szene gesetzt. Um ein einheitliches Farbbild zu schaffen, werden die Fensterrahmen in einem dezenten Grau gestrichen und die Laibungsfaschen aus graulackiertem beschichtetem Blech montiert.
Die Fertigstellung der Fassadensanierung ist für Sommer 2021 geplant.


Baubeginn Fassadensanierung - Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik ({project_images:field_row_count})
Tübingen
12.2020

Wir bedanken und für die gute Zusammenarbeit , wünschen erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2021

Film Still , Rübgarten 15.12.2020 um 17.23 Uhr
Wir bedanken und für die gute Zusammenarbeit , wünschen erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2021 ({project_images:field_row_count})
Singen
12.2020

Baurechtliche Abnahme für das Projekt Umbau und Sanierung Finanzamt Singen

Baurechtliche Abnahme für das Projekt Umbau und Sanierung Finanzamt Singen  ({project_images:field_row_count}) Baurechtliche Abnahme für das Projekt Umbau und Sanierung Finanzamt Singen  ({project_images:field_row_count}) Baurechtliche Abnahme für das Projekt Umbau und Sanierung Finanzamt Singen  ({project_images:field_row_count})
Kirchheim unter Teck
11.2020

Denkmalpflegerische Sanierung Altes Wachthaus – Zuschlag im VgV-Verfahren

Das Alte Wachthaus in Kirchheim unter Teck soll denkmalpflegerisch saniert werden. Im Zuge der Umgestaltung vom Übergang Marktstraße zur Dettinger Straße über die Aleenstraße wurden die Außenanlagen vom Alten Wachthaus neu gestaltet und dem Baukörper eine neue Präsenz gegeben. Dies veranlasst die Stadt Kirchheim unter Teck das 1829 errichtete Gebäude zu sanieren. Das Gebäude wird gastronomisch genutzt und ist als Kulturdenkmal gem. §2 Denkmalschutzgesetz unter Schutz gestellt. Im Rahmen eines öffentlichen Vergabeverfahrens haben wir den Zuschlag erhalten. Wir freuen uns über die neue Herausforderung.
Denkmalpflegerische Sanierung Altes Wachthaus – Zuschlag im VgV-Verfahren ({project_images:field_row_count})
Tübingen
11.2020

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im vorhabenbezogenen B - Planverfahren Raunswiesen für das Parkhaus Steinlachwasen

Tübingen
10.2020

Unsere neue Website ist online

Der Neubau unserer jetzigen Büroräumlichkeiten hat uns bewogen, insgesamt unser Erscheinungsbild zu überdenken. Christina Schmid und Clara Neumann haben unser grafisches Erscheinungsbild neu entwickelt. Wir sind glücklich über das gelungene Gesamtbild!
Tübingen
10.2020

Wir haben unser neues Büro bezogen

Nach 10 Monaten Bauzeit beziehen wir unser neues Büro in der Pfleghofstraße 4.1 im Herzen der Innestadt von Tübingen. Die neuen Räumlichkeiten bilden unser sukzessives und stetiges Wachstum ab und geben uns jetzt mehr Raum für die kommenden Herausforderungen.

zum Projekt
Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count}) Wir haben unser neues Büro bezogen ({project_images:field_row_count})
Tübingen
10.2020

Pünktlich zum Semesterbeginn wurde die Sanierung Hörsaal fertig gestellt

Das Institut für neue Anatomie kann zum Semesterbeginn in dem sanierten Hörsaal starten. Vor der Sanierung erfolgte die Lehre in einem Frontalunterricht. Die Sanierung hat ein neues Medienkonzept für den flexiblen Unterricht realisiert. Die Bauteiloberflächen wurden mit einem neuen Material – und Farbkonzept saniert. Der Anatomiesaal erhielt einen neuen Regieraum. Im Frühjahr 2021 erfolgt der zweite Bauabschnitt. Die Fassadensanierung sieht eine neue Klinkerfassade mit profilierter Oberfläche vor.
Pünktlich zum Semesterbeginn wurde die Sanierung Hörsaal fertig gestellt ({project_images:field_row_count})
Tübingen
09.2020

Wir bilden aus!

Die IHK hat uns als Ausbildungsbetrieb zertifiziert. Seit dem 1. September haben wir mit Selina Leins eine Auszubildende in unserm Team aufgenommen. Sie wird den Beruf der Bauzeicherin erlernen.
Barcelona
08.2020

Veröffentlichung Kindertagesstätte in “Kindergarten Architecture”

Der Betriebskindergarten wurde in der Veröffentlichung "Kindergarten Architecture" von bei monsa publication von Cayetano Cardelus Vidal veröffentlicht. Gemeinsam mit 29 weiteren Projekten werden weltweit vorbildliche Bildungsbauten vorgestellt. Wir freuen uns über diese positive Rückmeldung und genießen die besondere Aufmerksamkeit, die unsere Arbeit erfährt.

Kindergarten Architecture


zum Projekt
Veröffentlichung Kindertagesstätte in “Kindergarten Architecture” ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
08.2020

Fachliste für Denkmalschutz

Maren Dannien und Matthias Roller wurden aufgrund der umfassenden Erfahrung, der nachgewiesenen Qualität und der hohen Kompetenz im Bereich Bauen im Denkmalschutz in die Fachliste ›Denkmalschutz‹ der Architektenkammer Baden-Württemberg eingetragen. Wir freuen uns auf die zukünftigen Herausforderungen!
Tübingen
07.2020

Parkhaus Steinlachwasen im Gestaltungsbeirat vorgestellt

Das Parkhaus Steinlachwasen soll am Mühlbach für das Gewerbegebiet Azenbach/Steinlachwasen entstehen. Der Standort liegt im HQ 100 und genießt derzeit noch kein Planungsrecht. Es entsteht ein vorhabenbezogener Bebauungsplan. Vor der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit wird das Parkhaus dem Gestaltungsbeirat vorgestellt.

zum Projekt
Parkhaus Steinlachwasen im Gestaltungsbeirat vorgestellt ({project_images:field_row_count}) Parkhaus Steinlachwasen im Gestaltungsbeirat vorgestellt ({project_images:field_row_count}) Parkhaus Steinlachwasen im Gestaltungsbeirat vorgestellt ({project_images:field_row_count}) Parkhaus Steinlachwasen im Gestaltungsbeirat vorgestellt ({project_images:field_row_count})
Balingen
07.2020

Wohn- und Geschäftshaus Schwanenstrasse

Wohn- und Geschäftshaus Schwanenstrasse ({project_images:field_row_count}) Wohn- und Geschäftshaus Schwanenstrasse ({project_images:field_row_count}) Wohn- und Geschäftshaus Schwanenstrasse ({project_images:field_row_count})
Tübingen
06.2020

Baubeginn Kernsanierung Büro- und Verwaltungsgebäude

Das zweigeschossige Gebäude wird bis auf den Rohbau zurück geführt. Die Abbrucharbeiten beginnen.

zum Projekt
Baubeginn Kernsanierung Büro- und Verwaltungsgebäude  ({project_images:field_row_count})
Tübingen
05.2020

Begehung Projekt Pfleghofstraße 4.1 beim Deutschen Städtebautag

Der Um- und Anbau Pfleghofstraße ist in das Programm vom Deutschen Städtebautag mit aufgenommen worden. Das hat uns sehr gefreut. Coronabedingt muss die Begehung ausfallen. Gerne hätten wir einen fachlichen iskurs mit Kollegen geführt.
Begehung Projekt Pfleghofstraße 4.1 beim Deutschen Städtebautag ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
05.2020

›Kindergarten, Krippe, Hort, Kita‹ – ff publishers veröffentlicht unsere Kita auf dem Max-Planck-Campus

Im Rahmen des internationalen Fachbuchprojekts ›Krippe, Hort, Kita und Kindergarten – Architektur und Raumgestaltung in Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein‹ wurde unser Betriebskindergarten als beispielhaft ausgewählt und veröffentlicht. Chris van Uffelen zeigt anhand von 67 international angesiedelten Kindertagesstätten, dass gute Kitas nicht nur den Raum im Sinne von Platz für die Betreuung schaffen, sondern auch Orte der Erfahrung und Möglichkeiten sind.

zum Projekt
›Kindergarten, Krippe, Hort, Kita‹ – ff publishers veröffentlicht unsere Kita auf dem Max-Planck-Campus ({project_images:field_row_count}) ›Kindergarten, Krippe, Hort, Kita‹ – ff publishers veröffentlicht unsere Kita auf dem Max-Planck-Campus ({project_images:field_row_count}) ›Kindergarten, Krippe, Hort, Kita‹ – ff publishers veröffentlicht unsere Kita auf dem Max-Planck-Campus ({project_images:field_row_count})
Tübingen
05.2020

Baubeginn Hörsaalumbau und Fassadensanierung Institut für Neue Anatomie

Kempten
04.2020

Innenhofgestaltung und Tiefgaragensanierung an Nutzer übergeben

Die Tiefgarage befindet sich unterhalb von dem Gebäudeblock des Verwaltungsgebäudes der Bundesagentur für Arbeit in Kempten. Die umfassende Sanierung der Tiefgaragendecke war Anlass einen grünen Innenhof zu gestalten. Eine grüner Aufenthaltsbereich für Kunden und Mitarbeiter ist enstanden. Bepflanzungen Wegebeziehungen und eine Pergola zonieren die unterschiedlichen Aufenthaltsbereiche. Die Lichtkuppeln sind mit einer Holzeinhausung versehen. Die verkleidung kragt seitlich aus und dient als Sitzflächen.

zum Projekt
Innenhofgestaltung und Tiefgaragensanierung an Nutzer übergeben ({project_images:field_row_count}) Innenhofgestaltung und Tiefgaragensanierung an Nutzer übergeben ({project_images:field_row_count}) Innenhofgestaltung und Tiefgaragensanierung an Nutzer übergeben ({project_images:field_row_count}) Innenhofgestaltung und Tiefgaragensanierung an Nutzer übergeben ({project_images:field_row_count})
Tübingen
04.2020

Der Rohbau vom Büroanbau Pfleghofstraße ist fertig gestellt

Der Anbau Pfleghofstraße nimmt Gestalt an. Der Rohbau ist fertig gestellt. Die abtreppende Raumlandschaft vom Baukörper ist innenräumlich erlebbar und die Dimensionen vom Neubau neben den Pfleghofterrassen und der historische Stadmauer erkennbar. Das Stahldachtragwerk wird kommende Woche montiert. Das Richtfest muss leider aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Wir freuen uns deshalb jetzt auf eine Einweihungsfeier.
Stuttgart
03.2020

Staatspreis Baukultur 2020 für das Max-Planck-Institutsgebäude für Intelligente Systeme in Tübingen

Der Staatspreis Baukultur Baden Württemberg 2020 wurde verliehen. Das Projekt Neubau Max Planck Institutsgebäude für Intelligente Systeme erhielt in der Kategorie ›Bauen für Bildung und Forschung‹ den Staatspreis. Das Gebäude wurde von dem Waldkircher Büro Arge Architekten auf Grundlage des gewonnenen Wettbewerbs entworfen und geplant. Architekten + Partner Dannien Roller hat für dieses Projekt die Bauleitung gemacht. Wir freuen uns über diesen Erfolg.

Der Staatspreis Baukultur ist das Kernelement der Landesinitiative Baukultur Baden Württemberg, deren Ziel die Stärkung und Förderung einer innovativen und nachhaltigen Baukultur ist. Mit diesem Preis soll gezeigt werden, welche übertragbaren Lösungsansätze es für die aktuellen Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden gibt. Die Verbindung zukunftsgerechter Funktionalität und Effizienz, innovativen Materialien und Technologien, zeitgemäßer Ästhetik und dem behutsam ortsgerechten Weiterentwickeln des jeweiligen Umfelds waren in besonderem Augenmerk der Jury.

Aus der Bewertung der Jury:
»Entstanden ist ein Gebäude, das Natur und höchste technische Anforderungen zu einer inspirierenden Welt für kreative Forscherinnen und Forscher vereint.«

zum Projekt
Staatspreis Baukultur 2020 für das Max-Planck-Institutsgebäude für Intelligente Systeme in Tübingen ({project_images:field_row_count}) Staatspreis Baukultur 2020 für das Max-Planck-Institutsgebäude für Intelligente Systeme in Tübingen ({project_images:field_row_count}) Staatspreis Baukultur 2020 für das Max-Planck-Institutsgebäude für Intelligente Systeme in Tübingen ({project_images:field_row_count}) Staatspreis Baukultur 2020 für das Max-Planck-Institutsgebäude für Intelligente Systeme in Tübingen ({project_images:field_row_count})
Zürich
03.2020

›Daily shot of architecture and design inspiration‹

Die Schweizer Online-Rechercheplattform für Architektur und Design architonic.com hat unser Projekt Sanierung und Umbau Verwaltungs- und Forschungsgebäude in Tübingen am 24.03.2020 als ›Daily shot of architecture and design inspriration‹ ausgewählt und in seinem Newsletter ›DailyTonic‹ veröffentlicht.

Wir freuen uns eine internationale Inspirationsquelle zu sein!

zum Projekt
›Daily shot of architecture and design inspiration‹ ({project_images:field_row_count}) ›Daily shot of architecture and design inspiration‹ ({project_images:field_row_count})
Tübingen
02.2020

Baubeginn Kita Sofie Haug

Der im Juni 2018 gewonnene Wettbewerb wird realisiert. Der Start der Baustelle hat nun begonnen. Zunächst wird der massive Sockel als Teiluntergeschoss erstellt. Er ist die stabile Basis für die beiden darauf zu errichtenden Geschosse als Holzbau.
Baubeginn Kita Sofie Haug ({project_images:field_row_count})
Stuttgart
02.2020

Verwaltungs- und Forschungsgebäude in der Architekturzeitschift Cube veröffentlicht

Verwaltungs- und Forschungsgebäude in der Architekturzeitschift Cube veröffentlicht ({project_images:field_row_count}) Verwaltungs- und Forschungsgebäude in der Architekturzeitschift Cube veröffentlicht ({project_images:field_row_count})